08.12.2012 Aufrufe

Soll-Ist Nr. 45 - Siemens

Soll-Ist Nr. 45 - Siemens

Soll-Ist Nr. 45 - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berechnungsverfahren basierend auf BACS Effizienzfaktoren – EN 15 232<br />

BACS Effizienzklassen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

BACS – Building Automation and Controls System/<br />

TBM – Technical Buildung Management Systems<br />

sichtigt werden. Die wichtigsten geforderten<br />

konkreten Maßnahmen sind die<br />

Erstellung von Energiezertifikaten für<br />

Gebäude, die regelmäßige Inspektion<br />

von Heizkesseln und Klimaanlagen, die<br />

Ernennung unabhängiger Experten für<br />

diese Aufgaben sowie die Entwicklung<br />

von Berechnungsmethoden zur Bestimmung<br />

der Energieeffizienz und die<br />

Festlegung von Mindestanforderungen<br />

an Gebäude.<br />

Entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip<br />

der EU bleibt es den Mitgliedsstaaten<br />

überlassen, wie sie diese Vorgaben umsetzen.<br />

Als Hilfestellung hat die EU das<br />

für europäische Normen verantwortliche<br />

europäische Normungskomitee CEN damit<br />

beauftragt, Normen und Methoden<br />

zur Berechnung für die Energieeffizienz<br />

von Gebäuden und zur Einschätzung<br />

ihrer Auswirkung auf die Umwelt auszuarbeiten.<br />

Wichtigstes Werkzeug zur<br />

Umsetzung der EPBD in Deutschland<br />

ist DIN V 18599.<br />

Mit BACS schneller zum Ziel<br />

Bekanntlich fallen rund 40 Prozent des<br />

Primärenergieverbrauchs in Europa für<br />

die Versorgung von Gebäuden an. Aus<br />

vielen Sanierungsprojekten, die beispielsweise<br />

im Rahmen von Energiespar-Contracting<br />

durchgeführt wurden, weiß man,<br />

dass allein mit modernen Gebäudeautomationssystemen<br />

und hoch effizienten<br />

Klasse A:<br />

� Hoch energieeffiziente<br />

BACS und TBM<br />

Klasse B:<br />

� Höherwertiges<br />

BACS und TBM<br />

Klasse C:<br />

� Standard BACS (üblicherweise<br />

als Referenz verwendet)<br />

Klasse D:<br />

� Nicht energieeffiziente<br />

BACS<br />

Durch die Einführung von Effizienzklassen für Gebäudeautomations- und Regelungssysteme<br />

kann der Einspareffekt durch höherwertigere Systeme vorausbestimmt werden.<br />

Reglern bis zu 30 Prozent Energie eingespart<br />

werden können. Um die Rolle der<br />

Building Automation and Control Systems<br />

(BACS), also der Gebäudeautomationsund<br />

Regelungssysteme, bei der Beurteilung<br />

von Gebäudeeffizienzmaßnahmen<br />

transparenter zu machen, hat die europäische<br />

Gebäudetechnik-Industrie mit<br />

<strong>Siemens</strong> Building Technologies als treibender<br />

Kraft das europäische Normungskomitee<br />

CEN von der Notwendigkeit<br />

einer eigenständigen Norm überzeugt.<br />

Die Ausarbeitung übernahm das Technische<br />

Komitee 247 (CEN/TC247) unter<br />

dem Vorsitz von Ulrich Wirth, Leiter<br />

Market Support HVAC Products and BAC-<br />

Systems, sowie drei weitere Experten<br />

von SBT. Die im Juli 2007 vom CEN verabschiedete<br />

Norm EN 15 232 „Energieeffizienz<br />

von Gebäuden – Auswirkungen<br />

der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements“<br />

spezifiziert verschiedene<br />

Methoden zur Beurteilung des Einflusses<br />

der Funktionen der Gebäudeautomation<br />

und des technischen Gebäudemanagements<br />

auf den Energieverbrauch von<br />

Gebäuden.<br />

Dabei geht es nicht nur um eine generelle<br />

Senkung des Energiebedarfs durch den<br />

Einbau qualitativ hochwertiger Regelungs-<br />

und Gebäudeautomationssysteme,<br />

sondern auch um die Anlagenüberwachung<br />

und das Anpassungsvermögen<br />

der Systeme an veränderte Nutzungs-<br />

Aktuell<br />

anforderungen sowie um Kommunikationsprotokolle<br />

und Systemkomponenten,<br />

die als „Gehirn“ des Gebäudes eine ständige<br />

Anpassung an den tatsächlichen<br />

Bedarf zulassen.<br />

Klassifizierung wie bei<br />

Elektro-Haushaltsgeräten<br />

Nach dem Motto „keep it simple“ hielten<br />

sich die Mitglieder des TC247 bei der Definition<br />

von vier BACS-Effizienzklassen an<br />

die bei Elektro-Haushaltsgeräten übliche<br />

Darstellung in der Art des europäischen<br />

Energielabels.<br />

Klasse D entspricht Systemen, die aus<br />

heutiger Sicht nicht mehr energieeffizient<br />

sind. Gebäude mit einem solchen System<br />

sind zu modernisieren; neue Gebäude<br />

dürfen nicht damit ausgestattet werden.<br />

Klasse C entspricht Standard-BACS und<br />

gilt damit als Referenzklasse. Klasse B<br />

verlangt den Einbau weiterentwickelter<br />

Systeme und Klasse A entspricht hoch<br />

effizienten Systemen. Ferner enthält<br />

die Norm Verfahren zur Berechnung der<br />

Energieeffizienz aufgrund von Nutzerprofilen<br />

für unterschiedlich komplexe<br />

Gebäudetypen, zum Beispiel für Büros,<br />

Hotels, Klassenräume, Hörsäle, Restaurants,<br />

Großhandelszentren und Krankenhäuser.<br />

Aus der Kombination dieser Elemente<br />

ergeben sich klare Vorgaben für<br />

das Erlangen einer bestimmten Effizienzklasse.<br />

Ein Beispiel: Regelt die Gebäudeautomation<br />

den Temperatursollwert der Heizung<br />

in einem Hotel durchgehend auf 22,5<br />

Grad Celsius, so entspricht das Klasse D.<br />

Wird der Wert jedoch für die Zeit der<br />

üblichen Anwesenheit des Gastes, also<br />

von abends 18 Uhr bis morgens 9 Uhr,<br />

variabel auf 21 Grad Celsius geregelt und<br />

für die übrige Zeit auf 15 Grad Celsius<br />

abgesenkt, ergibt das die beste Klasse A.<br />

Wichtigste Zielgruppe für EN 15 232 sind<br />

die für die Gebäudeeffizienzrichtlinie<br />

zuständigen Behörden, aber auch Gebäudeeigentümer<br />

sowie Architekten, Planer<br />

und Ingenieure. Nach Einschätzung von<br />

Fachleuten sind allein durch den Einsatz<br />

hochwertiger Einzelraumregler Energieeinsparungen<br />

von bis zu 15 Prozent möglich,<br />

gewerkeübergreifende Energiesparfunktionen<br />

noch nicht mitgerechnet.<br />

* DIN V 18599 Energetische Bewertung von<br />

Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und<br />

Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung,<br />

Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung<br />

04/2008 <strong>Soll</strong>-<strong>Ist</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!