05.04.2016 Aufrufe

NanoPhotometer NP80

LJ_16_04

LJ_16_04

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Titelthema: Synthetische Biologie & Biotechnologie<br />

Neue Codons, neue Aminosäuren, ganze neue genetische Schaltkreise,... – all dies probieren<br />

Forscher inzwischen aus, um Bakterium und Co. für ihre Zwecke Dinge tun zu lassen,<br />

die sie sonst niemals tun würden. Wie das funktioniert und was damit mittlerweile möglich<br />

ist – darüber mehr in unserem Special „Synthetische Biologie & Biotechnologie“ ab Seite 32.<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

17<br />

18<br />

20<br />

21<br />

22<br />

24<br />

26 Stichwort des Monats: Theta-Rhythmus<br />

28<br />

Nachrichten<br />

Das besondere Foto: „Wo bin ich denn hier gelandet?“ /<br />

Forscher Ernst<br />

Fokussiert: Inkubiert / TA-Bündnis / Forscher-ID via ORCID<br />

Frisch gepreist: Deutscher Krebspreis / Astellas Pharma<br />

Preis / Eva Luise Köhler Preis / Bundesverdienstkreuz<br />

Frisch gefördert: Photosynthese / Leukämie-Resistenz /<br />

Xenotransplantation<br />

Hintergrund<br />

Plagiat: Doktorarbeit und Habilitationsschrift aus der<br />

Heidelberger Orthopädie sind nahezu identisch.<br />

Serien<br />

Erlebnisse einer TA<br />

Ansichten eines Profs (101):<br />

Bachelor sucht Hochschulabschluss<br />

Journal-Club<br />

Journal Club kompakt<br />

Schöne Biologie: Schattensprünge<br />

Graz: Bakterien-Vesikel<br />

Lübeck: Riesen-Immunzellen<br />

Statistik<br />

(Folge 100!)<br />

Der Bachelor ist ein gültiger Hochschulabschluss,<br />

so schallte es einst<br />

aus der Politik. An den Unis und<br />

im öffentlichen Dienst hat sich das<br />

offenbar bis heute noch nicht rumgesprochen<br />

– meint Axel Brennicke.<br />

: Geräteprobleme<br />

Manchmal braucht es verschiedene<br />

Kompetenzen, um Puzzleteile richtig<br />

anzuordnen. So auch bei einem Projekt<br />

über Partikel-fressende Riesenzellen<br />

des Immunsystems.<br />

Publikationsanalyse:<br />

Klinische Chemie & Laboratoriumsmedizin<br />

32<br />

37<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

52<br />

54<br />

60<br />

59<br />

62<br />

64<br />

66<br />

67<br />

68<br />

78<br />

29<br />

27<br />

82<br />

Special: Zellbiologie / Zellanalytik<br />

Genetische Schaltkreise: Selbst gemacht und eingebracht<br />

Synthetische DNA-Codes: 3 Milliarden Jahre wegkodieren<br />

Bio-LEDs: Leuchtmittel aus Bakterienproduktion<br />

Firmenportrait: Baseclick (Neuried bei München)<br />

Anbieterüberblick<br />

Wirtschaft<br />

Nachrichten: Co.don geht‘s gut / Zika-Nachweis von Siemens<br />

Effizienz deutscher Biotechförderung: Was hat‘s gebracht?<br />

Reportage: Technologietransfer am DKFZ<br />

Wie Wissenschaft zu Wirtschaft<br />

wird: Zu Besuch im Büro für Technologietransfer<br />

am Deutschen<br />

Krebsforschungszentrum – und<br />

ein Interview mit dem ehemaligen<br />

DKFZ- Forscher Christoph Schröder<br />

über seine Firmengründung.<br />

Produktübersicht: Spektrophotometer<br />

Neue Produkte<br />

Methoden<br />

Tipps & Tricks: Gewebe aus dem Bio-Drucker<br />

Neulich an der Bench (162): Neue Gene-Drive-Konzepte<br />

Buch et al.<br />

Wissenschaftlich betrachtet: Physik des Sports<br />

Grüne Genies: Die Intelligenz der Pflanzen von Manusco/Viola<br />

Kleinode der Wissenschaftsliteratur (4): Kennedys Pilz<br />

Service<br />

Kongresse / Fortbildungen / Vorträge<br />

Stellenmarkt<br />

Sonstiges<br />

Impressum<br />

Rätsel: Die burschikose Paläobotanikerin<br />

Comic: Die „Lab-Files“ von Chris Schlag<br />

4<br />

4/2016 Laborjournal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!