08.12.2012 Aufrufe

April 2012 / Mai 2012 - FeG Bad Endbach

April 2012 / Mai 2012 - FeG Bad Endbach

April 2012 / Mai 2012 - FeG Bad Endbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles wird durch ihn vollendet<br />

Zu den bekanntesten und eindringlichsten<br />

Darstellungen des<br />

Isenheimer Altars von Matthias<br />

Grünewald gehört neben der<br />

Kreuzigungsszene ohne Zweifel die „Auferstehung<br />

Christi“. Der gewaltige Altar,<br />

1512-1516 für das Antoniterkloster im elsässischen<br />

Isenheim gemalt und heute<br />

in Colmar ausgestellt, zeigte geschlossen<br />

die Kreuzigung, links und rechts davon die<br />

Bilder der Heiligen Sebastian und Antonius<br />

sowie die Beweinung Christi. Wurden<br />

die Flügel geöff net, bot sich die zweite<br />

Schauseite dar: Links die Verkündigung<br />

an Maria, in der Mitte die Geburt Jesu und<br />

das „Engelskonzert“, rechts schloss sich<br />

die Auferstehung des Gekreuzigten an.<br />

Diese zweite Schauseite wurde an den<br />

kirchlichen Feiertagen und wohl auch an<br />

Sonntagen aufgeschlagen. Der Eindruck<br />

des Altars, der bei geöff neten Flügeln<br />

bis zu sieben Meter breit war, muss<br />

überwältigend gewesen sein.<br />

So wie Matthias Grünewald auf dem<br />

Isenheimer Altar die Auferstehung Christi<br />

darstellt, ist das Geschehen der Osternacht<br />

diesseits der Alpen nie zuvor zu sehen<br />

gewesen. Den aus dem Grab auff ahrenden<br />

Heiland kennt die nordeuropäische<br />

Malerei bis zu diesem Zeitpunkt nicht,<br />

nur in Italien hat er eine lange Tradition.<br />

Christus schwebt schwerelos aus dem<br />

10<br />

Matthias Grünewalds „Auferstehung Christi“<br />

von Norbert Schnabel<br />

geöff neten Grab empor in den bestirnten<br />

Nachthimmel und zieht sein Grabtuch mit<br />

sich. Von einem Wirbel erfasst, zeigt dieses<br />

Leichentuch, wie kraftvoll, ja unaufhaltsam<br />

diese Aufwärtsbewegung ist. Wie ein<br />

wehender Königsmantel legt es sich um die<br />

Gestalt des Auferstandenen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!