30.04.2016 Aufrufe

Ärztemagazin Berlin Ausgabe Mai 2016

Ärztemagazin Berlin Ausgabe Mai 2016

Ärztemagazin Berlin Ausgabe Mai 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORTHOPÄDIE<br />

Anzeige<br />

Dr. med. Bernd Dreithaler<br />

Schulter<br />

bei Schmerzen schnell zum Arzt<br />

„Wir bieten unseren<br />

Patienten die gesamte<br />

Behandlung der Schulter<br />

aus einer Hand.“<br />

Besonders beweglich – aber<br />

kompliziert gebaut: unser<br />

Schultergelenk. Das macht es sehr<br />

anfällig für chronische Schäden<br />

und Schmerzen. Bereits kleinste<br />

Risse der stabilisierenden Sehnen<br />

und Bänder sowie jahrzehntelange<br />

Fehlbelastungen können ebenso<br />

wie Arthrose oder Rheuma dem<br />

empfindlichen Gelenk zusetzen.<br />

„Schulterschmerzen entwickeln<br />

sich oft über Jahre und beeinträchtigen<br />

schließlich den Alltag“, erklärt<br />

Dr. Bernd Dreithaler, Chefarzt der<br />

Klinik für Schulterchirurgie am<br />

Vivantes Humboldt-Klinikum und<br />

Ärztlicher Leiter des ambulanten<br />

Schulterzentrums. „Jüngere Menschen<br />

haben es eher mit Luxationen<br />

– also Ausrenkungen - oder<br />

Engstellen zu tun, Ältere mehr mit<br />

Schmerzen aufgrund von degenerativen<br />

Veränderungen, die eine<br />

defekte Rotatorenmanschette, Arthrose<br />

oder auch eine sogenannte<br />

Kalkschulter hervorrufen können“,<br />

weiß der Facharzt für Chirurgie,<br />

Unfallchirurgie, Handchirurgie<br />

und Sportmedizin.<br />

Besonders häufig sind Verletzungen<br />

im Bereich der sogenannten<br />

„Rotatorenmanschette“. Diese<br />

wichtige Muskel- und Sehnengruppe<br />

kann geschädigt werden<br />

oder gar reißen. „Wer Schmerzen<br />

hat, sollte rasch zum Arzt gehen -<br />

dies verbessert die Heilungschancen“,<br />

rät Dr. Dreithaler. „In unserer<br />

Klinik für Schulterchirurgie mit<br />

angeschlossenem Schulterzentrum<br />

bieten wir unseren Patienten die<br />

gesamte Behandlung der Schulter<br />

aus einer Hand bis hin zu komplexen<br />

Therapien und Krankengymnastik.<br />

Dabei sind wir spezialisiert<br />

auf die konservative und operative<br />

Behandlung.“ Denn nicht jede Erkrankung<br />

der Schulter muss auch<br />

operiert werden.<br />

Das Team um Dr. Dreithaler<br />

nutzt zunächst alle Arten der konservativen<br />

ambulanten Therapie,<br />

wie Physiotherapie, Akupunktur<br />

oder eine Eigenblutbehandlung.<br />

Für chronische Schmerzen wird<br />

eine besondere Schmerztherapie<br />

angeboten.<br />

„Ganz viele unserer Patienten<br />

müssen gar nicht operiert werden.<br />

Daher ist es sehr wichtig mithilfe<br />

einer ausführlichen Anamnese und<br />

Erstuntersuchung sowie einer detaillierten<br />

bildgebenden Diagnostik<br />

mit CT und MRT die Fälle herauszufiltern,<br />

die wir in jedem Fall<br />

oder auch sofort operieren müssen.<br />

Sonst können unter Umständen<br />

Schulterschäden wie eine Atrophie<br />

oder degenerative Verfettung der<br />

Muskulatur oder eine Arthrose<br />

entstehen.“<br />

Operativ kann eine Instabilität<br />

oder eine gerissene Rotatorenman-<br />

Zusammen mit der<br />

leitenden Oberärztin<br />

Dr. med. <strong>Mai</strong>ke Müller<br />

untersucht Dr. Dreithaler<br />

die Schulterpatienten<br />

schette mit Schlüssellochtechnik<br />

und modernen Instrumenten und<br />

Implantaten arthroskopisch versorgt<br />

werden. Am Vivantes Humboldt-Klinikum<br />

werden über 100<br />

Schulterprothesen im Jahr eingesetzt<br />

– von der Erstprothese bis<br />

zum Prothesenwechsel. Dabei<br />

verwendet Dr. Dreithaler kleine<br />

Kopfprothesen ohne Schaft bei<br />

Primäreingriffen. „So können wir<br />

gut beim ersten Mal knochenerhaltend<br />

arbeiten. Zudem stehen<br />

uns verschiedene Schulterprothesentypen<br />

zur Verfügung, sodass<br />

wir jeder OP-Situation und jedem<br />

Patienten gerecht werden können.“<br />

Für die eigentliche OP nutzt der<br />

Schulterspezialist einen Zugang,<br />

der die wenigsten Komplikationen<br />

bringt und verschließt die kleine<br />

Wunde mit kosmetischen Nähten.<br />

„Hierzu brauchen Sie viel Erfahrung“,<br />

ergänzt Dr. Dreithaler und<br />

betont gleichzeitig die Notwendigkeit<br />

von wissentschaftlichem<br />

Interesse. „Wir richten in einem<br />

Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie<br />

Klinik für Schulterchirurgie<br />

Am Nordgraben 2<br />

13509 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.: (030) 130 12 16 60<br />

E-<strong>Mai</strong>l: schulterchirurgie.huk@vivantes.de<br />

www.vivantes.de<br />

Sportmedizin<br />

Tel.: (030) 130 12 44 44<br />

E-<strong>Mai</strong>l: sportmedizin-berlin@vivantes.de<br />

Schulterzentrum<br />

Dietzgenstr. 93<br />

13156 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.: (030) 91 20 80 30<br />

Leistungen<br />

BG-Ambulanz, Operative Therapien:<br />

■■<br />

Arthroskopische Rotatorenmanschettennähte<br />

und Stabilisierungsoperationen,<br />

Schleimbeutel- und<br />

Kalkentfernungen sowie Schleimbeutelerweiterungen<br />

■■<br />

Arthrolyse bei Schultersteife<br />

■■<br />

Frühbehandlung von<br />

Knorpelschäden<br />

■■<br />

Schulterprothetik sowie<br />

Revisionseingriffe mit komplexen<br />

Wechseloperationen bei<br />

Schulterendoprothesen<br />

■■<br />

Moderne Osteosyntheseverfahren<br />

Konservative Therapien<br />

■■<br />

Physiotherapie<br />

■■<br />

Hyaluronsäuretherapie<br />

■■<br />

Eigenbluttherapie mit ACP<br />

■■<br />

Manuelle Therapie<br />

■■<br />

Konventionelles Taping/Kinesio-Tape<br />

■■<br />

Akupunktur<br />

Gesetzliche Krankenkassen<br />

Private Krankenversicherungen<br />

Selbstzahler<br />

Team jährlich zwei große Fortund<br />

Weiterbildungskongresse aus<br />

und bieten operative Workshops<br />

an. Denn unser kompliziertestes<br />

Gelenk erfordert eine hohe Qualität<br />

der Behandlung. Letztlich zählt<br />

für mich nur eines - wenn meine<br />

Patienten sagen: ’Es geht mir gut –<br />

ich kann mich wieder schmerzfrei<br />

normal bewegen.‘ “<br />

Künftig ist die Klinik auch Zentrum<br />

für Sportmedizin und damit<br />

als Partner der Sportstadt <strong>Berlin</strong><br />

Anlaufstelle für sportmedizinische<br />

Fälle. <br />

<strong>Mai</strong> <strong>2016</strong> <strong>Ärztemagazin</strong> | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!