10.05.2016 Aufrufe

Glareana_52_2003_#1

Kai Köpp Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten bei Joachim Tielke Martin Wenner / Jörg Fiedler Restaurierungsbericht: Eine Altblockflöte aus Elfenbein (um 1730) von Engelbert Terton Johann Heinrich Voss (1751-1816) Klingsonate Christian Morgenstern (1871-1914) Die Geruchs-Orgel Johann Wolfgang von Goethe (1749-1842) "Wie mancher auf der Geige ..." Karl Burri (1921-2003) Nachruf von Andreas Schöni

Kai Köpp
Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten bei Joachim Tielke

Martin Wenner / Jörg Fiedler
Restaurierungsbericht: Eine Altblockflöte aus Elfenbein (um 1730) von Engelbert Terton

Johann Heinrich Voss (1751-1816) Klingsonate

Christian Morgenstern (1871-1914) Die Geruchs-Orgel

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1842) "Wie mancher auf der Geige ..."

Karl Burri (1921-2003) Nachruf von Andreas Schöni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Abb. 1: Tielke, Viola d'amore, 1692 (Stockholm,<br />

Musikhistorlska Museet)<br />

Die erste Gruppe in Altlage<br />

besitzt ausnahmslos C-förmige<br />

Schallöcher und eine doppelt<br />

geführte, dreiadrige Einlage im<br />

Deckenrand (siehe Abb. 1).<br />

Diese Merkmale entsprechen<br />

denen der meisten Gamben<br />

Tielkes. 1 6 Die Gruppe der<br />

Diskant-Instrumente weist<br />

dagegen immer sicheiförmige<br />

Schallöcher und eine einfache<br />

Randeinlage auf. Es fällt auf,<br />

dass die zweite Gruppe sich<br />

ausserdem in der materiellen<br />

Ausstattung von den Alt­<br />

Instrumenten absetzt. Sie<br />

besitzen zu einer Decke aus<br />

schönem, meist feinjährigem<br />

Fichtenholz einen aus 7 - 17<br />

Streifen zusammengesetzten<br />

Boden, der aus Palisander mit<br />

kontrastierenden Streifen aus<br />

tiefgeflammtem Ahorn oder<br />

Elfenbein besteht; auch die<br />

Zargen sind teilweise aus<br />

Palisander (siehe Abb. 2). Die<br />

erste Gruppe wiederum zeigt<br />

in der Regel eine Fichtendecke<br />

mit uruegelmässigen bis<br />

groben Jahresringen sowie<br />

Boden und Zargen, die ganz<br />

aus Ahorn bestehen.<br />

16 Hellwig, a.a.O., S. 60f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!