10.05.2016 Aufrufe

Glareana_52_2003_#1

Kai Köpp Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten bei Joachim Tielke Martin Wenner / Jörg Fiedler Restaurierungsbericht: Eine Altblockflöte aus Elfenbein (um 1730) von Engelbert Terton Johann Heinrich Voss (1751-1816) Klingsonate Christian Morgenstern (1871-1914) Die Geruchs-Orgel Johann Wolfgang von Goethe (1749-1842) "Wie mancher auf der Geige ..." Karl Burri (1921-2003) Nachruf von Andreas Schöni

Kai Köpp
Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten bei Joachim Tielke

Martin Wenner / Jörg Fiedler
Restaurierungsbericht: Eine Altblockflöte aus Elfenbein (um 1730) von Engelbert Terton

Johann Heinrich Voss (1751-1816) Klingsonate

Christian Morgenstern (1871-1914) Die Geruchs-Orgel

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1842) "Wie mancher auf der Geige ..."

Karl Burri (1921-2003) Nachruf von Andreas Schöni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Die Viola d' amore war auch in Harnburg ein reines Soloinstrument, dessen<br />

besondere Klangfarbe nur vereinzelt eingesetzt wurde. Daher erklärt sich<br />

der gute Erhaltungszustand der zweiten Gruppe. Es gibt allerdings keinen<br />

Anhaltspunkt dafür, dass es in Harnburg zwei Grössen der Viola d'amore<br />

mit Metallsaiten gab. Deshalb bleibt die Identifikation der ersten Gruppe<br />

nach wie vor offen, zumal sich keine Monturteile oder originalen Hälse erhalten<br />

haben. Zusammen mit dem allgemein stark abgenutzten Zustand dieser<br />

Instrumente deutet das darauf hin, dass diese viel länger in Gebrauch<br />

waren als die kleinen Viole d' amore. Die einfachen Materialien der ersten<br />

Gruppe weisen sie als gewöhnliche Gebrauchsinstrumente aus, und ihre stilistische<br />

Übereinstimmung mit den Gamben Tielkes verweist auf ihre Verwendung<br />

als Melodieinstrumente im Gamben-Consort, für das es in der<br />

Hamburger Ratsmusik, wohl durch die engen Beziehungen zu England, späte<br />

Beispiele gibt.26 Möglicherweise wurden diese Instrumente von Anfang an,<br />

auch im Consort, in Armhaltung gespielt, aber ihr starker Verschleiss geht sicher<br />

darauf zurtick, dass sie in den folgenden Jahrhunderten als Violetten<br />

oder sogar umgebaute Bratschen weiterverwendet wurden. Bereits 1706 gibt<br />

der Hamburger Kantor Niedt einen Hinweis auf diese Praxis:<br />

"Violetta ist eine Geige zur Mittel=Partie I sie werde gleich auf Braccien<br />

I oder kleinen Viole di Gamben gemacht."27<br />

Ihre bequeme Korpusgrösse von durchschnittlich 39 cm prädestinierte ein<br />

Exemplar dieser Gruppe jedenfalls dazu, zur Ausführung der Mittelstimmen<br />

ununterbrochen in Gebrauch zu bleiben. Am ehesten kann ein solches Instrument<br />

in Harnburg wohl als Alt-Gambe oder Violetta,2B jedoch nicht<br />

zwingend als Viola d' amore bezeichnet werden.<br />

26 Vgl. Klaus Martius Wld Michael Pbilipp, Fünftaitige Dis/cantviale von Joachim Tiellce, in: Anzeiger des Germallische~~<br />

Natio11almr-seums rmd Berichte aus dem Forschrmgsit-stitutfor Rea/ienkwrde, NUmberg 1994, S. 218.<br />

27 Niedt, a.a.O., S. II 5.<br />

l8 Im norddeutschen Gambcn·Consort gab es kein Instrument in der GrOsse einer Diskant-Gambe. Oie Melodiestimme<br />

wurde von der Alt-Gambe ausgefllhrt, die bei Prätonus ,.Cant Viol de Gamba" oder,. Viole/la picciola [sie]" heisst,<br />

vgl. ders., Syntagma Muslcum Bd. 2: De Organographia, Wolfenbüttel 1619, S. 25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!