10.05.2016 Aufrufe

Glareana_52_2003_#1

Kai Köpp Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten bei Joachim Tielke Martin Wenner / Jörg Fiedler Restaurierungsbericht: Eine Altblockflöte aus Elfenbein (um 1730) von Engelbert Terton Johann Heinrich Voss (1751-1816) Klingsonate Christian Morgenstern (1871-1914) Die Geruchs-Orgel Johann Wolfgang von Goethe (1749-1842) "Wie mancher auf der Geige ..." Karl Burri (1921-2003) Nachruf von Andreas Schöni

Kai Köpp
Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten bei Joachim Tielke

Martin Wenner / Jörg Fiedler
Restaurierungsbericht: Eine Altblockflöte aus Elfenbein (um 1730) von Engelbert Terton

Johann Heinrich Voss (1751-1816) Klingsonate

Christian Morgenstern (1871-1914) Die Geruchs-Orgel

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1842) "Wie mancher auf der Geige ..."

Karl Burri (1921-2003) Nachruf von Andreas Schöni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

Jacob Stainer, w .. kayserlicher diener und geigenmacherzu Absom 11<br />

Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien<br />

(Schloß Ambras 4. ]uni bis 31. Oktober <strong>2003</strong>)<br />

Katalog hrsg. von Wilfried Seipel, bearbeitet von Rudolf Hopfner<br />

mit Beiträgen von Rudolf Hopfner, Helmut Alexander, F. Benjamin Schröder, Arno<br />

Jochem, Sirnone Zopf, Beatrix Darmstädter, Gregor Widholm, Peter Donhnuser, Miclut.<br />

Beuting und Peter Klein<br />

215 S., zahlreiche Jarb. Abb., broschiert<br />

Milano: Skira <strong>2003</strong> (ISBN 3-85497-060-9), € 38.--<br />

Information: Kunsthistorisches Museum Schloß Ambras, Innsbruck<br />

Tel. +43-(0)1-<strong>52</strong><strong>52</strong>4-745 I -746 I Fax: -750<br />

eMail: info.ambras@khm.at I Internet: www.khm.atlambras<br />

Das Kunsthistorische Museum zeigt auf Schloss Ambras bei Innsbruck eine<br />

Sonderausstellung zu Jacob Stainer, die noch bis um 31. Oktober zu besichtigen<br />

ist. Unter der Regie von Rudolf Hopfner - Direktor der Sammlung alter<br />

Musikinstrumente des Kunstistarischen Museums Wien - wurde eine erlesene<br />

Schau zusammengetragen. Sie besticht nicht nur durch eine hervorragende<br />

Auswahl der Exponate, darunter Instrumente aus Winterthur, aus der<br />

Hämmerlei Axelrod-Sammlung und von privaten Leihgebem, sondern auch<br />

durch eine umfassende Präsentation des Kontexts. Stainer wird mit Neugier,<br />

aber aus aus der nötigen kritischen Distanz betrachtet, wodurch viele Züge<br />

seiner Persönlichkeit und seines Schaffens klarer hervortreten als bei einer<br />

hagiographischen Werkschau. Zu Hilfe kam dabei die Entdeckung des kompletten<br />

Aktenbestandes seines Häresieprozesses, der nicht nur neue Schlaglichter<br />

auf Stainers Persönlichkeit wirft, sondern auch das Geburtsdatum auf<br />

1618/19 korrigieren läßt. Diesem Kapitel ist sogar ein eigener Raum der Ausstellung<br />

gewidmet.<br />

Die Auswahl der Exponate über alle Schaffensperioden mit ausgezeichneten<br />

Stucken ermöglicht einen profunden Einblick in Stainers Handwerk. Dabei<br />

ist eine Violine von 1668 mit originalem Hals (aus dem Shrine to Music<br />

Museum, Vermillion, SD) hervorzuheben sowie drei Viole da gamba (darunter<br />

diejenige von August Wenzinger, heute im KHM Wien, die auch den<br />

Umschlag des Katalogs ziert) und zwei der bislang nicht unumstrittenen Violoncelli.<br />

Herkunft und Wirkung seines Schaffens werden mit einem Instrument<br />

von Nicolo Amati (seinem möglichen Lehrmeister) illustriert, sowie mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!