10.05.2016 Aufrufe

Glareana_52_2003_#1

Kai Köpp Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten bei Joachim Tielke Martin Wenner / Jörg Fiedler Restaurierungsbericht: Eine Altblockflöte aus Elfenbein (um 1730) von Engelbert Terton Johann Heinrich Voss (1751-1816) Klingsonate Christian Morgenstern (1871-1914) Die Geruchs-Orgel Johann Wolfgang von Goethe (1749-1842) "Wie mancher auf der Geige ..." Karl Burri (1921-2003) Nachruf von Andreas Schöni

Kai Köpp
Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten bei Joachim Tielke

Martin Wenner / Jörg Fiedler
Restaurierungsbericht: Eine Altblockflöte aus Elfenbein (um 1730) von Engelbert Terton

Johann Heinrich Voss (1751-1816) Klingsonate

Christian Morgenstern (1871-1914) Die Geruchs-Orgel

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1842) "Wie mancher auf der Geige ..."

Karl Burri (1921-2003) Nachruf von Andreas Schöni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

An diesem Punkt sind die Informationen des schwäbischen Kantors<br />

J.F.B.C. Majer zur Viola d'amore aus dem Jahr 1732 interessant. Zwar wiederholt<br />

er - wie viele Traktatschreiber des 18. Jahrhunderts - zunächst Matthesons<br />

Angaben, aber er unterscheidet zusätzlich zwischen zwei Grössen der<br />

Viola d'amore im Alt- und Diskantregister: "Es gibt<br />

deren zweyerley, grosse und kleine: Die erstem sind<br />

theils von grösserer Structur als die Brazzen oder Violen,<br />

die kleinen aber wie die Violinen, nur dass das<br />

Corpus um ein merkliches vollkommener ist, als jener."l7<br />

Möglicherweise bezieht sich Majer mit diesem<br />

Hinweis auf die sorgfältigere Ausführung und kostbarere<br />

Ausstattung der Diskant-Instrumente. Die von<br />

ihm abgebildete sechssaitige Viola d'amore mit<br />

Garnbenkorpusls zeigt eine einfache Randeinlage und<br />

sicheiförmige Schallöcher; am Ende des Wirbelkastens<br />

ist ein Engelskopf abgebildet (siehe Abb. 3).<br />

Beim Vergleich derjenigen lnstrumententeile, die<br />

dem VerseWeiss ausgesetzt sind (Hals mit Wirbelkasten,<br />

sowie Monturteile: Steg, Griffbrett, Saitenhalter,<br />

Wirbel etc.), fällt ein weiterer Unterschied ins Auge,<br />

der sich möglicherweise auf die Bestimmung der Instrumente<br />

als Viole d'arnore auswirkt: In der ersten Abb. 3 :<br />

J.F.B.C. Majer: Viola<br />

Gruppe sind nämlich keine dieser Teile erhalten d'amore<br />

geblieben; auch die noch vorhandenen Teile weisen<br />

starke Beschädigungen und Veränderungen auf. Sogar die Wirbelkasten­<br />

AbschlUsse (bei Tielke immer ein geschnitzter Kopf) sind mit Ausnahme des<br />

Drachenkopfes des stark reparaturbedürftigen Instruments Nr. 37 verloren.<br />

Genau umgekehrt verhält es sich in der zweiten Gruppe mit den Diskant­<br />

Instrumenten: Sämtliche Köpfe sind erhalten, und nur in einem Fall (Nr. 66)<br />

musste der Hals erneuert werden. Alle Hälse haben einen vergleichsweise<br />

runden Querschnitt und ein Erscheinungsbild, wie es für Violinhälse dieser<br />

Zeit typisch ist. Zahlreiche, sogar auch bewegliche Monturteile sind noch<br />

vorhanden. Darüber hinaus befindet sich das Instrument Nr. 53 aus dem St.<br />

17 Joseph Friedrich Bemhard Caspar Majer, Neu-er(JjJneler Theorelisch- und Proclischer Music-Saal, Schwäbisch Hall<br />

1732, s. 83f.<br />

IS Die Korpusgr6sse der Abbildung betrllgt Obrigens ea. 34,5 mm, die der Violine ea. 35,5 nun. Diese Masse entsprechen<br />

wohl nicht zufällig den talsliehliehen Standardmassen dieser Instrumente, wenn man sie mit dem Faktor 10 mul·<br />

tipliziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!