10.05.2016 Aufrufe

Glareana_35_1986_#2

W. Röhm Die Instrumentenmacherfamilie Hetsch aus Bad Urach in Württemberg Arnold Myers The Macaulay Collection of Musical Instruments, Edinburgh

W. Röhm
Die Instrumentenmacherfamilie Hetsch aus Bad Urach in Württemberg

Arnold Myers
The Macaulay Collection of Musical Instruments, Edinburgh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Friedrich Deumler, Obermeister des Becken-<br />

und Müllerhandwerks sowie<br />

constanzischer Kastendiener aus Schorndorf . Aus der Ehe<br />

ginge n drei Kinde r hervor , eine Tochter und zwei Söhne . Der<br />

älteste Sohn , der wie sein Vater auf d e n Name n Carl Friedrich<br />

getauft wurde , sch lug die Beamtenlaufbahn ein . Der jüngere Sohn ,<br />

Christian Friedrich, geboren am 14 . 05 . 1798 in Urach , wurde wie<br />

sein Vater Instrumentenmacher in Urach .<br />

Auch seine Instrumente zeugen von hervorragenden handwerklichen<br />

Fertigkeiten. Er scheint praktisch d ie Modelle seines Vaters<br />

weiterzubaue n , verharrt also i n der Technik des ausge he nde n<br />

18 . Jahrhunderts . Dies verwundert zuerst , zumal we nn man bedenk t ,<br />

dass Hetsch zumindest durch die Familienbeziehungen nach Tübingen,<br />

Stuttgart und in andere Städte Süddeutschlands von der Fortentwicklung<br />

im Holzblasinstrumentenbau unterrichtet sein musste.<br />

Der Grund ka nn vielleicht aus folgendem Hinweis i m Gewerbe­<br />

Cataster der Stadt Urach aus dem Jahre 1830 herausgel esen werden :<br />

Jletsch war immer ein kränklicher Mann , der keine grossen Anstrengungen<br />

, also sicher auch keine Reisen , auf sich ne hme n konnte .<br />

Auch von Christian Friedrich Hetsch haben sich in Sammlungen eine<br />

ganze Anzahl von Flöten und Klarinetten erhalten , so u.a . im<br />

Historischen Museum Basel ( 1 Querflöte , Inv . Nr . 1978 . 317) ,<br />

in der Musikhistorischen Sammlung Schloss Lautlingen , Albstadt/<br />

Wür ttembe rg (1 Kladnet te) und im Stadtmuseum Bad Urach (1 Klarinette)<br />

.<br />

Verheiratet war Christian Friedrich Helsch seit 10 . 04 . 1828<br />

mit Elisabeth Friederike Roller , Tochter des Gold- und Silberarbeiters<br />

Rudolf Jacob Roller aus Winnenden . Die Ehe blieb kinderlos<br />

.<br />

Seine Frau brachte e in bescheidenes Vermöge n mit i n die Ehe . Auch<br />

beruflich scheint Christian Friedrich Hetsch nicht erfolglos<br />

gewesen<br />

zu sein ,<br />

trotzdem er nicht gerade die modernsten Instrumente<br />

baute . Er konnte sich in seiner Vaterstadt ein Baus kaufen und<br />

einige GrundsLücke , ja, seine Erben konnten sich sogar über<br />

eine r e cht a!;lsehnliche Anzahl Wectpapiere freuen . Der stets kränkliche<br />

He t sch starb am 02 . August 1880, im 83 . Lebensjahr , in seinec<br />

Heimatstadt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!