10.05.2016 Aufrufe

Glareana_35_1986_#2

W. Röhm Die Instrumentenmacherfamilie Hetsch aus Bad Urach in Württemberg Arnold Myers The Macaulay Collection of Musical Instruments, Edinburgh

W. Röhm
Die Instrumentenmacherfamilie Hetsch aus Bad Urach in Württemberg

Arnold Myers
The Macaulay Collection of Musical Instruments, Edinburgh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das schweizerische Bordun-Treffen<br />

------<br />

Eine Fortsetzung der Folk-Festivals.<br />

Als anfangs der 70-er Jahre Folkfestivals in allen Regionen der<br />

Schweiz organisiert wurden , schien die Folk-Bewegu~g eine harmlose<br />

Sache der Jungen, Umkomplizierten zu sein; Jeans , Sandalen,<br />

Schlafsäcke und Gitarren belebten das Bild. Doch in dieser<br />

Folk-Bewegung hat sich vieles abgespielt, \vas eine tiefere Bedeutung<br />

i n sich birgt. Das Folk-Festival auf der Lenzburg (1972<br />

1980) darf als repräsentativstes dieser Art betrachtet werden . Am<br />

Beispiel Lenzburg lässt sich l eicht ein Tendenzwechsel ablesen ,<br />

1<br />

wie er für die ganze "Folk-Szene" in der Schweiz typisch \va r<br />

Dabei hat das nachstehend Gesagte auch für das Geschehen<br />

in den zahlreichen "Folk-Clubs" jener Zeit seine Gültigkei~ .<br />

Standen in den .Anfängen vor allem amerikanische Bluegrass-<br />

Country- Music sowie englische Songs im Vordergrund , so gewann<br />

die irische Musik an grosser Beliebtheit, gespielt von<br />

18<br />

bis<br />

und<br />

bald<br />

irischen<br />

Gästen , nachgeahmt von zahlreichen einheimischen Gruppen .<br />

Mit hiesigem Schaffen trugen einige Liedermacher zum Programm bei,<br />

wobei politische Texte nicht nur Freunde fanden. In späteren Jahren<br />

hörte man kaum noch Amerikanisches . Traditionelles aus Irland, England,<br />

der Bretagne , aus Frankreich und auch aus Italien stand jetzt<br />

im Vordergrund .<br />

Bei aller Beliebtheit dieser packenden , ausländischen Musik begann<br />

nun ein Suchen : auch bei uns in der Schweiz musste es doch<br />

ursprüngliches Volksmusi kgut geben , nur - das merkte man bald - es<br />

war tief verschüttet . Vielleicht drängt sich an dieser Stelle eine<br />

Anmerkung auf :<br />

Ländlermusik wurde schon bald in die Festivalprogramme<br />

aufgenommen , doch die Begeisterung hielt sich in Grenzen ,<br />

denn aus ihr war wenig Ursprüngliches herauszuspüren, mochte sie<br />

noch so lüpfig gespielt sein . Ihre Tradition reicht bestenfalls<br />

100 Jahre zurück und lässt die Frage nach dem "davor" noch<br />

brennender werden .<br />

Daher ist der Begriff "Alte Schweizer Volksmusik<br />

"' deutlich von der viel jüngeren Ländler- Musik abzugrenzen .<br />

Der englische Ausdruck "Folk" verliert spätestens mit dem um<br />

1980 einsetzenden Folkfestival- Sterben praktisch endgültig seine<br />

Berechtigung im schweizerischen Musikschaffen .<br />

Gruppen aus Deutschland hatten das gleiche Problem , alte Volksmusik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!