15.07.2016 Aufrufe

UMSTIEG 21

Broschuere-Umstieg21-web

Broschuere-Umstieg21-web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit einer meterdicken Erdauflage für die wiederherzustellende<br />

Liegewiese angegliedert werden<br />

kann. Hier könnte ein verstecktes und deshalb<br />

kaum bekanntes Stuttgarter Modellbahnwunder<br />

untergebracht und öffentlich zugänglich gemacht<br />

werden, das im Maßstab 1:160 die gesamte Stuttgarter<br />

Innenstadt rings um den Hauptbahnhof<br />

in einmaliger Genauigkeit und Detailverliebtheit<br />

nachmodelliert hat. Diese in 27 Jahren von dem<br />

kürzlich verstorbenen Stuttgarter Wolfgang Frey<br />

erschaffene Anlage darf ohne falsche Bescheidenheit<br />

als ein Weltwunder in Spur N 1 bezeichnet<br />

werden, das gute Chancen hätte, ein süddeutsches<br />

Gegenstück zur Hamburger Modellbahnwunderwelt<br />

zu werden, wenn es endlich öffentlich<br />

zugänglich würde.<br />

Bild Südflügel: (Fassade siehe auch S. 23)<br />

Der Südflügel soll unter Beachtung der ehemaligen<br />

Proportionen und Fassadengliederung in neuzeitlicher<br />

Oberflächengestaltung und Materialausführung<br />

wiedererstehen. Die drei markanten vorspringenden<br />

Baukörper (Risalite) lehnen sich dabei in<br />

Architektur und Farbwahl eng an das Bonatz‘sche<br />

Original an. Der ansonsten gläsern angedachte<br />

und innen völlig neu aufgeteilte <strong>21</strong>0 Meter lange<br />

Südflügelbau bietet der Bügerschaft wie den Reisenden<br />

eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten<br />

wie z.B. komfortable Warteräume<br />

für die Bahn- und Busreisenden mit<br />

Parkblick, Versammlungsräume für<br />

Vereine und Verbände, Galerien und<br />

Ausstellungen etc. Zusammen mit<br />

den außen parallel dazu angelegten<br />

gastronomisch bewirtschafteten<br />

„Parkterrassen“ am wiederauferstandenen<br />

Schlossgarten wird<br />

dieser Teil des Kopfbahnhofs ein<br />

1 Spurweite 1435 mm<br />

attraktives städtebauliches Scharnier zwischen<br />

Verkehrs-, Freizeit- und Bürgerschaftsfunktionen<br />

bzw. -wünschen.<br />

Bild Nordflügel und Gleiseebene:<br />

In gleicher Weise wird auch der Nordflügel wiederaufgebaut,<br />

der neben neuen bürgerschaftlichen<br />

Nutzungen die durch den Abriss verloren<br />

gegangenen Hotelzimmer des IC-Hotels wieder<br />

aufnimmt. Weil direkt im Anschluss an den Nordflügel<br />

auch eine Fahrrad-, Kinderwagen- und<br />

Rollstuhlrampe in das ZOB-/Fahrradgeschoss<br />

vorgesehen ist, drängt es sich förmlich auf, ins<br />

Erdgeschoss des Nordflügels auch eine Fahrradwerkstatt<br />

zu integrieren, in der reparaturbedürftige<br />

Fahrräder morgens abgegeben und am Abend<br />

mit Rückkehr der Berufspendler fertig repariert<br />

wieder abgeholt werden können. Ein Konzept,<br />

das sich bereits in vielen fahrradfreundlichen<br />

Städten bewährt.<br />

Zwischen den beiden wiederaufgebauten<br />

Bahnhofsflügeln können in der bereits ausgehobenen<br />

großen Grube die zwei unteren Ebenen<br />

mit der Bahnsteigebene als Abschluss in einem<br />

Zug eingebaut werden. Sie erhält einen neuen,<br />

verbreiterten Querbahnsteig entlang der großen<br />

Kopfbahnsteighalle. Er dient der Verteilung<br />

des Fahrgastpublikums und wird mit 20 Metern<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!