15.07.2016 Aufrufe

UMSTIEG 21

Broschuere-Umstieg21-web

Broschuere-Umstieg21-web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gäubahn wird zur Stuttgarter Panoramabahn<br />

Die S-Bahn-Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof<br />

und Schwabstraße stößt schon heute mit<br />

kurzmöglichster Zugfolge in den Spitzenzeiten<br />

und teilweiser Überlastung der Bahnsteige an<br />

ihre Leistungsfähigkeitsgrenze. Seit Beginn des<br />

Baus von Stuttgart <strong>21</strong> häufen sich die Verspätungen<br />

und Zugausfälle dramatisch. Eine Kapazitätsausweitung,<br />

um motorisierten Individualverkehr<br />

auf den ÖPNV zu verlagern, kann hier nur noch<br />

bedingt erreicht werden: mit längeren Zügen<br />

(Langzügen), besserer Signaltechnik und schnellerem<br />

Fahrgastwechsel – alles Optionen mit nur<br />

noch wenig Potential.<br />

Dagegen wird mit dem Bau von Stuttgart <strong>21</strong><br />

der Flaschenhals der Stammstrecke um eine weitere<br />

Haltestelle (Mittnachtstraße) verlängert, was<br />

die Gefahr von noch größeren Behinderungen<br />

und Verspätungen erhöhen würde.<br />

Der VCD Kreisverband Stuttgart hat sich schon<br />

vor über 10 Jahren Gedanken dazu gemacht, das<br />

derzeitige S-Bahn-Netz zu erweitern und zu verbessern.<br />

Kurzfristig und ohne Trassenneubau soll<br />

die Gäubahnstrecke zwischen Hauptbahnhof und<br />

Stuttgart-Vaihingen für den Schienennahverkehr<br />

nutzbar gemacht werden. Eine Arbeitsgruppe<br />

des VCD hat dazu das Konzept der Panoramabahn<br />

2 entwickelt, das sich in die hier<br />

entwickelten Vorstellungen hervorragend<br />

einfügt.<br />

Die Panoramabahn soll eine Bahn innerhalb<br />

von Stuttgart werden mit stadtbahnähnlichen<br />

Fahrzeugen oder mit Zweisystem-Fahrzeugen<br />

nach Karlsruher Vorbild, die sowohl im normalen<br />

Schienennetz als auch im Stuttgarter Stadtbahnnetz<br />

fahren können. Vorgeschlagen werden<br />

auf der bestehenden Gäubahntrasse zwischen<br />

Stuttgart-Hauptbahnhof und Stuttgart-Vaihingen<br />

neun neue Haltestellen, welche in einem Radius<br />

von 500 m über 32.000 Einwohner im Stuttgarter<br />

Norden, Westen, im Dachswald und in Vaihingen<br />

erschließen.<br />

Weiteres Fahrgastpotential sind Berufspendler.<br />

So wird das Gewerbegebiet Vaihingen durch Betriebsverlagerungen<br />

weiter an Bedeutung gewin-<br />

2 http://www.panoramabahn-stuttgart.de/<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!