08.08.2016 Aufrufe

INVESTITIONSGÜTER 4.0 - Die Fabrik von Morgen für die Produkte der Zukunft

cupix - changes the way goods are produced. What if the next big thing isnt a big thing at all? What will the production world of the future look like? The main indicator which characterizes the production of the future will be the network. Everything ist connected, communicate with each other and work togehter. Everything exists of pixels and everthing will be built by pixels.

cupix - changes the way goods are produced.
What if the next big thing isnt a big thing at all?
What will the production world of the future look like? The main indicator which characterizes the production of the future will be the network. Everything ist connected, communicate with each other and work togehter. Everything exists of pixels and everthing will be built by pixels.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELORTHESIS NICOLAI I. RAUSER | 2016<br />

ENTWICKLUNG DER WERKZEUGMASCHINEN<br />

Mo<strong>der</strong>ne Werkzeugmaschinen<br />

Heutige Werkzeugmaschinen sind meist modular aufgebaut und verfügen bereits<br />

über viele automatisierte Arbeitsschritte. Ein weiteres Merkmal sind Werkzeugspeicher-<br />

und Werkzeugwechsler, sowie Messsysteme und Entsorgungseinrichtungen.<br />

In einigen Teilen <strong>der</strong> Montage und Fertigung arbeiten bereits<br />

Mensch und Maschine zusammen.<br />

Abb. 8<br />

Bearbeitungszentrum<br />

Ursprünge <strong>der</strong> Werkzeugmaschinen<br />

Abb. 6<br />

Mechanische Werkstatt<br />

In <strong>der</strong> Anfängen <strong>der</strong> Werkzeugmaschinen bestimmten Raum große Maschinen<br />

und Anlagen <strong>die</strong> Atmosphäre <strong>der</strong> Werkstätten. Dreh- und Bohrgeräte wurden<br />

im 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>von</strong> Vorgelegen und gemeinsam genutzten Transmissionswellen<br />

angetrieben.<br />

Abb. 7<br />

Klassische Drehbank<br />

Klassische Werkzeugmaschinen<br />

In den 1950er und 60er Jahren haben Transmission und Le<strong>der</strong>riemen bereits<br />

ausge<strong>die</strong>nt und sind aus den <strong>Fabrik</strong>en verschwunden. <strong>Die</strong> Maschinen verfügen<br />

über einen Einzelantrieb, <strong>der</strong> durch Elektromotoren realisiert wird. <strong>Die</strong> Einführung<br />

<strong>von</strong> neuen Schneidstoffen wie Hartmetall und Keramik ermöglichen einen<br />

deutlichen Anstieg <strong>von</strong> Schnittgegeschwindigkeit und <strong>die</strong> Reduzierung <strong>von</strong><br />

Produktionszeiten.<br />

Abb. 9<br />

Automobilfertigung<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!