08.08.2016 Aufrufe

INVESTITIONSGÜTER 4.0 - Die Fabrik von Morgen für die Produkte der Zukunft

cupix - changes the way goods are produced. What if the next big thing isnt a big thing at all? What will the production world of the future look like? The main indicator which characterizes the production of the future will be the network. Everything ist connected, communicate with each other and work togehter. Everything exists of pixels and everthing will be built by pixels.

cupix - changes the way goods are produced.
What if the next big thing isnt a big thing at all?
What will the production world of the future look like? The main indicator which characterizes the production of the future will be the network. Everything ist connected, communicate with each other and work togehter. Everything exists of pixels and everthing will be built by pixels.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BACHELORTHESIS NICOLAI I. RAUSER | 2016<br />

<strong>die</strong> optimale Ausnutzung zu gewährleisten.<br />

Ein weiterer Vorteil ist dabei, dass<br />

sich <strong>die</strong> Produktion dadurch flexibler<br />

gestalten lässt und an den Arbeitsrhythmus<br />

<strong>von</strong> Herrn Wohlfahrt anpasst.<br />

Kommt er in Verzug o<strong>der</strong> befindet<br />

sich gerade in <strong>der</strong> Mittagspause,<br />

wird das <strong>von</strong> <strong>der</strong> Anlage erkannt und<br />

<strong>die</strong> Abläufe automatisch angepasst.<br />

Durch eine dezentrale Produktionssteuerung<br />

und dem flexiblen Einsatz<br />

<strong>von</strong> Maschinen und Werkzeugen entlang<br />

<strong>der</strong> Fertigungsstrecken lassen<br />

sich sich <strong>die</strong> Maschinen <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Anwendungen zusammenstellen<br />

und in kürzester Zeit <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> jeweiligen Aufträge und Projekte<br />

konfigurieren.<br />

Heute hat Herr Wohlfahrt <strong>die</strong> Aufgabe<br />

<strong>die</strong> Einführung eines neuen<br />

Grund-<strong>Produkte</strong>s zu betreuen. <strong>Die</strong><br />

Einführung eines neuen Grund-<strong>Produkte</strong>s<br />

bedarf <strong>der</strong> Überprüfung, bevor<br />

es Freigegeben wird und vom<br />

Kunden in nahezu unendlicher Varianz<br />

bestellt werden kann. <strong>Die</strong> Entwicklung<br />

hat dazu eine Online Projektdatenbank<br />

angelegt, in <strong>der</strong> alle<br />

Spezifikationen des Projekts hinterlegt<br />

sind. Ein Programm durchsucht<br />

nun <strong>die</strong> eigenen Datenbanken und<br />

<strong>die</strong> <strong>der</strong> Zulieferer nach geeigneten<br />

Komponenten und stellt <strong>die</strong> optimale<br />

Kombination zusammen. In <strong>die</strong>sem<br />

Prozess werden auch <strong>die</strong> Spezifikationen,<br />

Preise, Verfügbarkeiten und<br />

interaktive 3D Modelle in <strong>der</strong> online<br />

Datenbank eingepflegt.<br />

Von <strong>der</strong> Entwicklungsabteilung wurhauptsächlich<br />

cyber- physische Systeme<br />

zum Einsatz, dadurch lässt sich<br />

eine flexibles Handling <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

realisieren. Roboter können<br />

hun<strong>der</strong>te verschiedene Bewegungen<br />

ausführen und unterschiedliche<br />

Werkzeuge einsetzen. Der Rohling<br />

gibt dabei <strong>die</strong> Information an den<br />

Roboter, an welcher Position welcher<br />

Bohrkopf eingesetzt wird. Durch <strong>die</strong><br />

Bereitstellung <strong>der</strong> richtigen Werkzeuge<br />

können so innerhalb kürzester<br />

Zeit verschiedene Materialien mit<br />

unterschiedlichen Eigenschaften bearbeitet<br />

werden. Während ein Rohling<br />

<strong>die</strong> Fertigungsanlage durchläuft<br />

passiert ein ständiger Austausch zwischen<br />

Rohling und Maschine und alle<br />

Arbeitsschritte werden dokumentiert<br />

und gespeichert.<br />

Eingebettete Systeme kontrollieren<br />

kontinuierlich <strong>die</strong> Werkzeuge und<br />

<strong>der</strong>en Abnutzung. Herr Wohlfahrt<br />

hat je<strong>der</strong>zeit Zugriff auf <strong>die</strong> Daten in<br />

Echtzeit und kann Notfalls eingreifen,<br />

falls ein unvorhergesehener Fehler<br />

auftritt. <strong>Die</strong> Daten lässt er sich dazu<br />

auf einem Head-up-Display anzeigen,<br />

das ihm auch haptische Rückmeldungen<br />

auf seine Eingaben gibt.<br />

Für Werkzeuge, <strong>der</strong>en Standzeit erreicht<br />

ist, ist er nicht zuständig, <strong>die</strong>se<br />

werden rechtzeitig und automatisch<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Maschine angefor<strong>der</strong>t und<br />

<strong>von</strong> einem autonomen För<strong>der</strong>fahrzeug<br />

geliefert und umgerüstet.<br />

<strong>Die</strong> Durchlaufgeschwindigkeiten <strong>der</strong><br />

einzelnen Rohlinge sind dabei unabhängig<br />

<strong>von</strong>einan<strong>der</strong>, bei Bedarf lassen<br />

sich so Werkstücke überholen um<br />

de bereits ein digitales Funktionsmodell<br />

erstellt, mit integrierter Materialbeschaffung<br />

und einem möglichen<br />

Produktionsprozess.<br />

Nachdem Herr Wohlfahrt <strong>die</strong> Daten<br />

überprüft und ein paar kleine Anpassungen<br />

vorgenommen hat bestätigt<br />

er den Prozess.<br />

<strong>Die</strong> verknüpften Maschinen <strong>der</strong> Fertigungsanlage<br />

bieten nun ihre <strong>Die</strong>nstleistung<br />

auf einem virtuellen Marktplatz<br />

an und stimmen sich ab. Dabei<br />

werden Erfahrungen aus ähnlichen<br />

vorausgegangenen <strong>Produkte</strong>n abgeglichen<br />

und <strong>die</strong> Maschinen tauschen<br />

sich über <strong>die</strong> <strong>die</strong> optimale Vorgehensweise<br />

aus.<br />

<strong>Die</strong> heutigen Maschinen sind meist Anwendungsoffen<br />

konzipiert und werden<br />

erst über Software Applikationen <strong>für</strong><br />

bestimmte Anwendungen qualifiziert.<br />

Unternehmer, <strong>die</strong> eine Anlage erworben<br />

haben können später Spezialfunktionen<br />

über den App-Store auf ihre<br />

Maschinen übertragen. Es gibt Apps<br />

<strong>für</strong> verschiedene Steuerungs- und<br />

Prüffunktionen, aber auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gestaltung<br />

individueller User Interfaces.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Fabrik</strong>halle haben sich <strong>die</strong> Maschinen<br />

inzwischen abgestimmt und<br />

<strong>die</strong> fehlenden Spezifikationen wurden<br />

aus dem App-Store geladen und<br />

installiert.<br />

Herr Wohlfahrt schaut sich auf dem<br />

Display noch einmal eine 3D Simulation<br />

des Fertigungsprozesses an, und<br />

geht mittels einer virtual reality Brille<br />

durch den Prozess und bestätigt <strong>die</strong>sen<br />

nach <strong>der</strong> erfolgreichen Überprüfung.<br />

<strong>Die</strong> ersten Rohlinge werden bereits<br />

an <strong>die</strong> Fertigungsanlage angeliefert<br />

und das erste Produkt nimmt Form<br />

an.<br />

Herr Wohlfahrt macht <strong>für</strong> heute Feierabend,<br />

am Werktor wird er automatisch<br />

ausgeloggt und seine Smartwatch<br />

wünscht ihm einen schönen<br />

Feierabend.<br />

Nach <strong>der</strong> Arbeit geht Herr Wohlfahrt<br />

noch in <strong>die</strong> Stadt. Er erhält eine Nachricht<br />

auf seinem Smartphone, <strong>die</strong> ihn<br />

wissen lässt, dass Hemden in einem<br />

benachbarten Geschäft momentan<br />

im Angebot sind und in seiner Größe<br />

verfügbar. Tatsächlich, er hat sich<br />

seit längerer Zeit kein Hemd mehr<br />

gekauft und benötigt eine neues <strong>für</strong><br />

einen Geschäftstermintermin am<br />

nächsten Tag. Sein Smartphone hat<br />

das gewusst.<br />

In einer idealen Welt erhält <strong>der</strong> Kunde<br />

nur Informationen, <strong>die</strong> ihn interessieren,<br />

sprich individualisierte Werbung.<br />

<strong>Die</strong>s lässt sich durch <strong>die</strong> gesammelten<br />

Daten aller genutzten Geräte herausfiltern<br />

und <strong>die</strong> persönlichen Vorlieben<br />

und Interessen können berücksichtigt<br />

werden.<br />

Herr Wohlfahrt macht sich auf den<br />

Nachhauseweg und schaut auf seine<br />

Smartwatch, sie signalisiert ihm, dass<br />

er sich heute bereits genug bewegt<br />

hat und so entschließt er sich ein<br />

selbstfahrendes Fahrzeug zu rufen,<br />

das ihn nach Hause fährt.<br />

Abb. 28<br />

Star Wars Kamino Clones<br />

40 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!