22.09.2016 Aufrufe

Bündner Stern Ausgabe 3 - Hochglanzmagazin für Bündner Ferienkultur & Lifestyle

Bündner Stern Ausgabe 3 - Hochglanzmagazin für Bündner Ferienkultur & Lifestyle

Bündner Stern Ausgabe 3 - Hochglanzmagazin für Bündner Ferienkultur & Lifestyle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESUNDHEIT<br />

Der Trainingseffekt kommt auch aus der Erholung<br />

Die Übung im Turnsaal des MTZ Heilbad St. Moritz scheint<br />

einfach, geradezu trivial: Carlotta Marcora (17) steigt mit<br />

dem Fuss über ein Gummiseil und darf dabei das Seil<br />

nicht berühren. Sportphysiotherapeutin Ursula Hofer<br />

und Konditionstrainer Armando Stöhr beobachten die<br />

Bewegungskontrolle der Nachwuchs-Skirennfahrerin.<br />

«Funktionstests» nennen sich die insgesamt sieben<br />

Testübungen, welche aus dem Alltag kommen.<br />

«Die Funktionstests zeigen uns, ob sich die Sportlerin<br />

einwandfrei bewegt. Eine optimale Bewegungskontrolle<br />

kann Carlotta dabei unterstützen, ihre Sportart weitereinheiten<br />

und Wettkämpfen zu erholen. Das ist <strong>für</strong> den<br />

hin beschwerdefrei auszuüben», erklärt Ursula Hofer.<br />

MTZ Heilbad St. Moritz AG<br />

Funktionstests und ein ausführliches Gespräch über<br />

Trainingszustand und -ziele, frühere Verletzungen oder<br />

aktuelle Beschwerden stehen am Anfang der Analyse,<br />

Trainingseffekt entscheidend.»<br />

«Der eigentliche Trainingseffekt entsteht nicht während<br />

der Trainingseinheiten selbst, sondern in den Erho-<br />

welche das MTZ Heilbad jährlich mit rund 100 Sportlern<br />

lungsphasen dazwischen» erklärt Ursula Hofer: «Beim<br />

macht. Darunter sind Nachwuchssportler sowie Spitzenathleten,<br />

aber auch sehr viele Breitensportler.<br />

der Erholungsphase starten dann komplexe Regenerati-<br />

Training baut der Körper erst einmal Substanz ab. In<br />

onsprozesse, die zu einer Leistungssteigerung über das<br />

Gezielt trainieren – gezielt erholen<br />

ursprüngliche Niveau führen können.» Lockere Bewegungen<br />

oder Ruhepausen sind nach einer Trainingsein-<br />

«Auch Breitensportler sollten ihr Training gezielt aufbauen»,<br />

rät der Arzt und ehemalige Langlauf-Olympiamedaillengewinner<br />

Dr. med. Andi Grünenfelder.<br />

auch Bäder und Packungen an.<br />

heit sehr wichtig. Neben Massagen bietet das MTZ dazu<br />

«Funktions- und Leistungstests sowie ausführliche<br />

Gespräche sollten am Anfang jedes Trainingsplans stehen.<br />

Das Geheimnis des Trainings liegt mehr im «Wie»<br />

Ob Breitensportler oder Spitzenathletin: die Trainings-<br />

Jahrelange Erfahrung<br />

denn im «Was». Soll heissen: wenn ich in der <strong>für</strong> mich<br />

grundsätze sind dieselben. Zwischen einzelnen Disziplinen<br />

und den verschiedenen Altersgruppen und<br />

richtigen Intensität trainiere, brauche ich <strong>für</strong> eine Leistungssteigerung<br />

weniger Training, erreiche meine Ziele<br />

Leistungsniveaus gibt es aber Unterschiede. Diese zu<br />

ohne Beschwerden, Verletzungen oder Schädigungen.»<br />

kennen, sich auf die individuellen Bedürfnisse jedes ein-<br />

Regeneration und<br />

Verletzungs-Prävention:<br />

Triathlon Olympiasiegerin<br />

Nicola Spirig mit MTZ-<br />

Sportphysiotherapeutin<br />

Nicole Gerwig.<br />

Bild: Daniel Brülisauer<br />

zelnen Sportlers einzustellen und Schwachstellen aufzudecken<br />

bevor Beschwerden entstehen, erfordert viel<br />

Erfahrung. Kontaktieren Sie das MTZ Heilbad in St.Moritz<br />

<strong>für</strong> eine persönliche Beratung.<br />

Geschultes Auge: Ursula Hofer, Leiterin Physiotherapie<br />

MTZ Heilbad St. Moritz, analysiert die Bewegungskontrolle<br />

von Nachwuchsrennfahrerin Carlotta Marcora und<br />

Zu den regelmässigen Besucherinnen des MTZ gehört<br />

Triathlon Olympiasiegerin Nicola Spirig (34). «Meine Physiotherapeutin<br />

kennt meinen Körper genau», erzählt Spirig.<br />

«Sie erkennt sofort, wenn etwas nicht ganz stimmt<br />

und kann so Verletzungen vorbeugen.» Ihre Besuche im<br />

MTZ Heilbad in St. Moritz<br />

Physiotherapie • Sportphysiotherapie<br />

Massagen • Moor- und Mineralbäder<br />

Ganz- und Teilkörperpackungen<br />

Nicola Spirig, Triathlon Olympiasiegerin 2012, lebt und<br />

trainiert im Engadin und gehört zu den regelmässigen<br />

bespricht sich mit Konditionstrainer Armando Stöhr.<br />

Bild: Daniel Brülisauer<br />

MTZ stehen aber vor allem im Zeichen der Regeneration:<br />

«Massagen helfen mir, mich rascher von den Trainings-<br />

www.heilbad-stmoritz.ch<br />

Tel. +41 (0)81 833 30 62<br />

Gästen des MTZ Heilbad.<br />

Bild: Cattaneo / fotoswiss.ch<br />

36<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!