08.12.2012 Aufrufe

Die Sorben (Wenden) in der Ober- und Niederlausitz - Domowina ...

Die Sorben (Wenden) in der Ober- und Niederlausitz - Domowina ...

Die Sorben (Wenden) in der Ober- und Niederlausitz - Domowina ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Internet. Neben e<strong>in</strong>em ständig aktualisierten E-Mail-Verteiler steht<br />

ihnen mit dem Forum www.<strong>in</strong>terserb.de e<strong>in</strong> eigener Kommunikationsraum<br />

zur Verfügung.<br />

Jährlich Ende November f<strong>in</strong>det die „Schadźowanka“ statt, e<strong>in</strong>e<br />

Begegnung <strong>der</strong> sorbischen Intelligenz <strong>und</strong> Studenten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lausitz, zu<br />

<strong>der</strong> die Jugendlichen e<strong>in</strong> kulturelles Rahmenprogramm gestalten <strong>und</strong> die<br />

Satirezeitung „Šeršeń“ (Hornisse) herausgeben. <strong>Die</strong> „Schadźowanka“<br />

wurde 1875 erstmals durchgeführt. <strong>Die</strong> Nie<strong>der</strong>sorben feiern seit 1984 ihre<br />

„Schadowanka“ e<strong>in</strong>e Woche später <strong>und</strong> veröffentlichen dazu e<strong>in</strong>e eigene<br />

Satirezeitung, den „Slěpik“ (Stechfliege).<br />

Mit e<strong>in</strong>em Semestereröffnungsfest heißt die ZSS-Untergruppe „Bjarnat<br />

Krawc“ <strong>in</strong> Dresden alljährlich die Studienanfänger willkommen. Zur<br />

Frühjahrswan<strong>der</strong>ung, die den Höhepunkt <strong>der</strong> Aktivitäten <strong>in</strong> Dresden ausmacht,<br />

werden auch sorbische Studenten aus an<strong>der</strong>en Städten e<strong>in</strong>geladen.<br />

Außerdem beteiligen sich die Studierenden regelmäßig an <strong>der</strong> „Schadźowanka“.<br />

<strong>Die</strong> ZSS-Untergruppe „Sorabija Lipsk“ <strong>in</strong> Leipzig hat etwa dreißig sorbische<br />

<strong>und</strong> deutsche Mitglie<strong>der</strong>, die sich gern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studentenkneipe<br />

„Centrifuga“ im Internat „Handrij Zejler“ treffen. <strong>Die</strong> Sorabija organisiert<br />

regelmäßig e<strong>in</strong>e Begrüßungsfeier für Erstsemester, die „Kermuška“ (das<br />

sorbische Erntefest), wozu auch auswärtige Studenten e<strong>in</strong>geladen werden,<br />

sowie Weihnachts- <strong>und</strong> Fasch<strong>in</strong>gsfeiern. <strong>Die</strong> sorbischen Bräuche wie Vogelhochzeit,<br />

Hexenbrennen <strong>und</strong> Maibaumwerfen werden ebenfalls gepflegt.<br />

Zur „Schadźowanka“ tritt die Sorabija stets mit e<strong>in</strong>em Kabarett<br />

auf, außerdem übernahm die Gruppe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit die Verantwortung<br />

für die satirische Zeitung „Šeršeń“.<br />

<strong>Die</strong> sorbischen Studenten <strong>der</strong> ZSS-Untergruppe „Pawoł Nedo“ <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

organisieren Diskussionsabende unter dem Motto „Serbske blido“ (Sorbischer<br />

Tisch). Darüber h<strong>in</strong>aus nehmen sie die Angebote <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!