08.12.2012 Aufrufe

Die Sorben (Wenden) in der Ober- und Niederlausitz - Domowina ...

Die Sorben (Wenden) in der Ober- und Niederlausitz - Domowina ...

Die Sorben (Wenden) in der Ober- und Niederlausitz - Domowina ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schaffung dieser ersten gesamtsorbischen Kultur<strong>in</strong>stitution g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> zweijähriges<br />

<strong>in</strong>tensives Bemühen voraus, die sorbische nationale Bewegung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> „nationalen Wie<strong>der</strong>geburt“ überkonfessionell zu organisieren.<br />

<strong>Die</strong> Maćica Serbska gab Lexika <strong>und</strong> Wörterbücher heraus, die Zeitschrift<br />

„Časopis Maćicy Serbskeje“ (1848–1937) <strong>und</strong> den Buchkalen<strong>der</strong><br />

„Serbska Pratyja“ (ab 1880). Darüber h<strong>in</strong>aus war die Gesellschaft mit<br />

ihren Sektionen Sorbische Sprache, Archäologie/Geschichte, Naturwissenschaften,<br />

Belletristik, Pädagogik/Schulangelegenheiten, Volksk<strong>und</strong>e,<br />

Musik, Bewahrung sorbischer Volkstrachten auf Gemälden, Theater, Nationalökonomie,<br />

Rechtswesen <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit dank wissenschaftlicher<br />

Forschung <strong>und</strong> Vortragstätigkeit auf vielerlei Gebieten tätig.<br />

1880 wurde <strong>in</strong> Cottbus die Maśica Serbska als eigenständige Abteilung<br />

für die Nie<strong>der</strong>lausitz gegründet.<br />

Mit Spenden von <strong>Sorben</strong> <strong>und</strong> aus dem Ausland wurde das Wendische<br />

Haus am Lauengraben <strong>in</strong> Bautzen erbaut (1904 e<strong>in</strong>geweiht), <strong>in</strong> dem die<br />

Maćica Serbska Museum, Archiv, Bibliothek <strong>und</strong> Galerie e<strong>in</strong>richtete.<br />

Dort befand sich auch das Vere<strong>in</strong>slokal. Nach 1937 wurde das weitere<br />

öffentliche Auftreten <strong>in</strong> beiden Lausitzen von den Nationalsozialisten<br />

unterb<strong>und</strong>en, 1941 die Maćica Serbska enteignet, was e<strong>in</strong>er juristischen<br />

Auflösung gleichkam. Museum, Archiv <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Besitz fielen an die<br />

Stadt Bautzen. Das alte Wendische Haus brannte 1945 durch Kriegse<strong>in</strong>wirkungen<br />

aus.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühten sich <strong>Sorben</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Ober</strong>- <strong>und</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lausitz um die Erneuerung <strong>der</strong> Maćica Serbska/Maśica Serbska. In<br />

dieser Zeit beschloss <strong>der</strong> Bautzener Stadtrat die Rückgabe ihres Besitzes<br />

an die Gesellschaft. Bis 1947 erfolgte e<strong>in</strong> Austausch <strong>der</strong> Liegenschaften<br />

Lauengraben <strong>und</strong> am Postplatz sowie die Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong>legung für e<strong>in</strong> neues<br />

Haus (1956 am Postplatz e<strong>in</strong>geweiht, heute Haus <strong>der</strong> <strong>Sorben</strong>). 1949 wurde<br />

die Maćica Serbska zwangsweise <strong>in</strong> die Domow<strong>in</strong>a e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t, weil<br />

volksbildnerische Vere<strong>in</strong>e nicht selbstständig aktiv se<strong>in</strong> durften – e<strong>in</strong> ähn-<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!