21.10.2016 Aufrufe

Namibia: 25 Jahre unabhängig

Die Fachzeitschrift zum Südlichen Afrika. Afrika Süd liefert kritische Hintergrundanalysen, stellt konkrete Projekte vor und lässt Akteure zu Wort kommen. // THEMENSCHWERPUNKT Namibia - 25 Jahre unabhängig: Befreiungsbewegung, Frauenpolitik, Völkermorddebatte, historische Fotos sowie Beiträge zu Literatur, Film und Musik // www.afrika-sued.org

Die Fachzeitschrift zum Südlichen Afrika. Afrika Süd liefert kritische Hintergrundanalysen, stellt konkrete Projekte vor und lässt Akteure zu Wort kommen. // THEMENSCHWERPUNKT Namibia - 25 Jahre unabhängig: Befreiungsbewegung, Frauenpolitik, Völkermorddebatte, historische Fotos sowie Beiträge zu Literatur, Film und Musik // www.afrika-sued.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NAMIBIAS WEG ZUR UNABHÄNGIGKEIT – IN FOTOS VON GUENAY ULUTUNCOK<br />

Seite 21:<br />

• Auf dem deutschen Reiter-Denkmal fordern die Besetzer<br />

das Ende der Unterdrückung und freie Wahlen.Windhoek,<br />

1989.<br />

Seite 22/23, im Uhrzeigersinn:<br />

• Kasernierung der Kontraktarbeiter im Township bei Lüderitz,<br />

1988.<br />

• Die alte deutsche Reichskriegslagge wird jeden Tag auf<br />

dem Dach des Ladens gehisst. Swakopmund, 1988.<br />

• Katutura - der Name des 6 km außerhalb von Windhoek<br />

errichteten Townships bedeutet in der Hererosprache: „Hier<br />

haben wir keine Bleibe“. Circa. 90.000 Schwarze leben in<br />

den Wohnblocks, die nach ethnischen Gruppen aufgeteilt<br />

sind. Katutura, 1988.<br />

• Ihre Freizeit verbringen die Deutschstämmigen vor allem<br />

in ihren Vereinen mit Schießen, Reiten, Karnevalfeiern oder<br />

im Verein der Soldaten. Hier lässt ein Deutschstämmiger<br />

bei einem Reitsportfest seine Stiefel von einem Schwarzen<br />

auf Hochglanz polieren. Okahandja, 1988.<br />

• Erinnerungen an Kolonialismus und Hitler-Verehrung,<br />

Peters Antiquitäten, Swakopmund, 1988.<br />

• Die Deutsche Oberschule „DOS“ in Swakopmund feiert im<br />

April 1988 ihr 75jähriges Bestehen. Neben regelmäßigen<br />

Schießwettbewerben gehört auch zweimal in der Woche<br />

der “Wehrmachtsunterricht” zum Stundenplan der Schüler.<br />

Seite 24/<strong>25</strong>, im Uhrzeigersinn:<br />

• Trotz mehrerer Anschläge lässt Gven Lister, Chefredakteurin<br />

der kritischen Zeitung „The Naminian“, sich in ihrer<br />

Arbeit nicht einschüchtern. Windhoek, 1989.<br />

• Fronleichnams-Prozession, zugleich auch eine politische<br />

Demonstration, da zu dieser Zeit ein generelles Demonstrationsverbot<br />

gilt. Katutura, 1988.<br />

• Wahlveranstaltung der Swapo in Katutura, 1989.<br />

• Von südafrikanischen Militär-Einheiten zerstörte Kirche im<br />

Ovamboland im Norden <strong>Namibia</strong>s, 1988.<br />

• Die erste spontane Demonstration vor den Wahlen in<br />

Windhoek. Niemand weiß zu dieser Zeit, ob die Demonstration<br />

blutig niedergeschlagen wird. Die Menge läuft auf der<br />

Kaiserstraße zum Reiter-Denkmal im Zentrum der Stadt,<br />

Windhoek, 1989.<br />

• Zweite erlaubte Maifeier der Arbeiter im Township, eine<br />

Manifestation des Freiheitswillens. Katutura, 1988.<br />

Seite 26/27, im Uhrzeigersinn:<br />

• Ankunft der ersten Maschinen mit Rückkehrern aus Angola<br />

am Flughafen von Ondangwa, 1989.<br />

• Am 21. März 1990 erlangt <strong>Namibia</strong> seine Unabhängigkeit.<br />

• Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit<br />

• Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit<br />

Hintergrund: Überreste der früheren deutschen Eisenbahnlinie<br />

bei Lüderitz, 1989.<br />

2|2015 afrika süd 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!