08.12.2012 Aufrufe

Energieberatung in Industrie und Gewerbe. - Initiative EnergieEffizienz

Energieberatung in Industrie und Gewerbe. - Initiative EnergieEffizienz

Energieberatung in Industrie und Gewerbe. - Initiative EnergieEffizienz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schritt 1:<br />

Abstimmung mit dem Energieberater.<br />

Wenn der Detailberatung e<strong>in</strong>e Initialberatung<br />

vorausgegangen ist, empfiehlt es sich,<br />

die Detailberatung vom gleichen Berater<br />

durchführen zu lassen. Er kennt Ihr Unternehmen<br />

<strong>und</strong> die betreffenden Systeme<br />

bereits. So können Sie die Zusammenarbeit<br />

effizient fortsetzen. Falls Sie e<strong>in</strong>en neuen<br />

Energieberater wählen, zum Beispiel weil<br />

Spezialwissen erforderlich ist, sollten Sie<br />

ihm bereits vorab alle im Rahmen der Initialberatung<br />

gewonnen Ergebnisse <strong>und</strong> aufgearbeiteten<br />

Daten zur Verfügung stellen.<br />

In e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>leitenden Gespräch wird der<br />

Energieberater mit Ihnen über weitere Messungen<br />

<strong>und</strong> die Verantwortlichkeiten für<br />

e<strong>in</strong>zelne Aufgaben sprechen. Auch Arbeitsumfänge,<br />

Ziele, Zeitpunkte geme<strong>in</strong>samer<br />

Vor-Ort-Term<strong>in</strong>e sowie der Term<strong>in</strong> zur Abgabe<br />

des Energiee<strong>in</strong>sparkonzepts werden abgestimmt.<br />

Sie sollten dem Energieberater absehbare<br />

Änderungen <strong>in</strong> der Produktion oder ähnliche<br />

Entwicklungen, die e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf den<br />

Energiebedarf haben könnten, mitteilen,<br />

damit er sie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Auswertungen aufnehmen<br />

<strong>und</strong> bei der Maßnahmenplanung berücksichtigen<br />

kann.<br />

Schritt 2:<br />

Datenerhebung <strong>und</strong> Messungen.<br />

Zur genaueren Bestimmung des Energieeffizienzpotenzials<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel Datenerhebungen<br />

notwendig. Daher entwickelt<br />

der Energieberater auf Gr<strong>und</strong>lage aller ihm<br />

vorliegenden Informationen e<strong>in</strong>en konkre ten<br />

Ablaufplan <strong>und</strong> skizziert e<strong>in</strong> Messkonzept.<br />

Dabei nennt er <strong>in</strong>s besondere die Mess punkte,<br />

die zusätzlich e<strong>in</strong>gerichtet werden müssen.<br />

Messungen im Rahmen der Energie-<br />

beratung.<br />

Wenn die bestehenden Messpunkte nicht<br />

ausreichen, um die benötigten Daten zu<br />

erhalten, wird der Energieberater eigene<br />

Messungen durchführen. Dafür werden<br />

häufig E<strong>in</strong>zelmessungen vor genommen,<br />

zum Beispiel die Lastgänge e<strong>in</strong>zelner An-<br />

lagen oder Systeme wie Lüftungsanlagen,<br />

Heizkessel, Heizungs system oder Druck-<br />

luftsystem. Zumeist verfügt der Berater<br />

über eigene Messvorrichtungen.<br />

Beim Druckluftsystem werden beispiels-<br />

weise die Parameter Druck, Volumen-<br />

strom <strong>und</strong> Leckagerate gemessen. Bei<br />

der Datenerhebung ist es wichtig, immer<br />

den Bedarf zu ermitteln (zum Beispiel<br />

benötigte Förderleistung e<strong>in</strong>es Pumpensystems).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!