08.12.2012 Aufrufe

Energieberatung in Industrie und Gewerbe. - Initiative EnergieEffizienz

Energieberatung in Industrie und Gewerbe. - Initiative EnergieEffizienz

Energieberatung in Industrie und Gewerbe. - Initiative EnergieEffizienz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiee<strong>in</strong>spar potenziale bei Querschnittstechnologien:<br />

Beleuchtung<br />

Druckluft<br />

Pumpensysteme<br />

Kälte- <strong>und</strong> Kühlwasseranlagen<br />

Wärmeversorgung<br />

Lüftungsanlagen<br />

Das Potenzial zum Kostensenken:<br />

bis zu 70 Prozent<br />

Zum Beispiel Querschnittstechnologien.<br />

Wirtschaftliche E<strong>in</strong>sparpotenziale für Ener gie<br />

<strong>und</strong> Kosten von 30 Prozent <strong>und</strong> mehr bestehen<br />

bei vielen Querschnittstechnologien. Dies<br />

s<strong>in</strong>d zumeist elektrisch angetriebene Systeme<br />

wie Druckluft-, Pumpen- oder Lüftungssysteme,<br />

die branchenübergreifend <strong>in</strong> fast jedem<br />

Unternehmen im E<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d.<br />

Zur Erschließung der Potenziale ist es ent-<br />

scheidend, die Systeme im Ganzen zu be-<br />

trachten <strong>und</strong> sie schrittweise zusammen-<br />

hängend zu optimieren. So bestehen zum<br />

Beispiel bei Druckluftsystemen E<strong>in</strong>sparmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong> der gesamten Kette der Druckluftnutzung:<br />

von den Abnehmern über das<br />

Verteilsystem <strong>und</strong> die Aufbereitung bis zu den<br />

Kompressoren <strong>und</strong> der Steuerung. Bei der<br />

Mehrzahl der Systeme lassen sich dann über<br />

e<strong>in</strong>e gezielte Abwärmenutzung sogar noch<br />

weitere E<strong>in</strong>sparungen erzielen.<br />

bis zu 50 Prozent<br />

bis zu 30 Prozent<br />

bis zu 30 Prozent<br />

bis zu 30 Prozent<br />

bis zu 25 Prozent<br />

Die Optimierung der Querschnittstechnologien<br />

hat zumeist den Vorteil, dass <strong>in</strong> vielen<br />

Fällen E<strong>in</strong>sparungen erzielt werden, ohne<br />

dass Sie direkt <strong>in</strong> den Fertigungsprozess Ihres<br />

Unternehmens e<strong>in</strong>greifen müssen.<br />

Natürlich bestehen oft auch erhebliche E<strong>in</strong>-<br />

sparpotenziale <strong>in</strong> den eigentlichen Fertigungs-<br />

prozessen. Deren Hebung erfordert zumeist<br />

e<strong>in</strong>en direkten E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die Produktion <strong>und</strong><br />

spezielles Know-how über den Fertigungsprozess.<br />

Um Produktions ausfälle zu ver-<br />

meiden, ist es ratsam, diese Optimierungen<br />

dann vorzunehmen, wenn die Produktion<br />

ohneh<strong>in</strong> unterbrochen wird.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!