09.11.2016 Aufrufe

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Vielmehr ist<br />

die inhaltliche und konzeptionelle Nutzung<br />

digitaler Medien entscheidend. Ziel muss es<br />

deshalb sein, digitale Medienbildung in den<br />

Curricula der Bildungsinstitutionen besser<br />

zu verankern. Digitale Medien müssen erfahrbar<br />

gemacht sowie kreativ und relexiv<br />

in Lernarrangements genutzt werden.<br />

Gerechter Zugang für alle<br />

Dabei unterstützt eine Bündelung von Erfahrungen<br />

und Expertise der unterschiedlichsten<br />

Bildungs- und Erziehungsinstitutionen,<br />

die Bedürfnisse der Lernenden besser zu<br />

verstehen. Dazu bedarf es nicht nur einer<br />

gründlichen Zielgruppenanalyse, sondern<br />

insbesondere auch einer milieuspeziischen<br />

Ansprache und Methodik. Lebenslanges<br />

Lernen wird durch digitale Medien<br />

erleichtert. Dass die Chancen auf einen<br />

gerechteren Zugang für alle mit diesen<br />

Möglichkeiten schritthalten, ist die neue<br />

Herausforderung für die Gesellschaft.<br />

Chancengerechtigkeit – auch eine Frage des Wohnorts<br />

Breitbandinternet – so viel Prozent der Haushalte in Deutschland stand in 2015<br />

eine Downloadrate von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung<br />

26 %<br />

Downloadrate<br />

von mindestens 50 Megabit<br />

Ländliche Gemeinden<br />

85 %<br />

Städtische Gemeinden<br />

Downloadrate<br />

unter 50 Megabit<br />

(Quelle: BMVI, TÜV Rheinland, IW Köln)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!