09.11.2016 Aufrufe

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Bildungswissenschaft mit digitalem Fokus gibt es in<br />

Deutschland spannende Ansätze.<br />

Drei Beispiele für eine Forschungsrichtung, die dringend<br />

weiter ausgebaut werden muss:<br />

Berlin<br />

Humboldt-Universität,<br />

Universität der Künste in Berlin<br />

und das Wissenschaftszentrum<br />

Berlin für Sozialforschung haben<br />

2011 mit dem Hamburger<br />

Hans-Bredow-Institut das<br />

„Alexander von Humboldt<br />

Institut für Internet und<br />

Gesellschaft“ gegründet.<br />

Das Ziel: Die Erforschung der<br />

digitalen Gesellschaft in allen<br />

Facetten und der Einluss des<br />

Digitalen auf die Gesellschaft.<br />

Die Themen des Instituts<br />

reichen von den Regeln im<br />

Internet, Datenschutz, Cybersicherheit,<br />

über Wissenstransfer,<br />

digitalen Innovationen und<br />

Entrepreneurship bis hin zu<br />

Meinungsfreiheit, Hassrede im<br />

Internet und digitalem zivilen<br />

Ungehorsam.<br />

Dresden<br />

Nachrichtenkompetenz ist<br />

als Thema in deutschen Schulbüchern<br />

unterbelichtet, auch in<br />

den Lehrplänen inden sich wenige<br />

Vorgaben, ob und was Schüler<br />

im Bereich Journalismus und<br />

Nachrichtenkompetenz lernen<br />

sollen. Das sind erste Ergebnisse<br />

einer Studie der TU Dresden im<br />

Auftrag der Stiftervereinigung<br />

der Presse. Darüber hinaus zeigt<br />

sich, dass digitale Medien und<br />

deren Inhalte, insbesondere die<br />

in der Nachrichtennutzung<br />

junger Menschen immer mehr<br />

an Bedeutung gewinnenden<br />

sozialen Medien, weitaus seltener<br />

behandelt werden als klassische<br />

Nachrichtenmedien wie Zeitung<br />

und Fernsehen. Hier sehen die<br />

Dresdner Bildungsforscher starken<br />

Nachholbedarf.<br />

39<br />

Tübingen<br />

www.e-teaching.org wurde<br />

2003 als Informationsportal für<br />

Hochschulbildung mit digitalen<br />

Medien gegründet. Das nichtkommerzielle<br />

Angebot bietet<br />

Lehrenden und E-Learning-<br />

Interessierten niedrigschwellige<br />

und anwendungsorientierte<br />

Informationen zu didaktischen,<br />

technischen und organisatorischen<br />

Aspekten von E-Teaching<br />

und informiert über neueste<br />

Forschungsergebnisse aus dem<br />

Themenfeld. Träger des Portals<br />

ist die Stiftung Medien in der<br />

Bildung – Leibniz-Institut für<br />

Wissensmedien (IWM) in Tübingen.<br />

Hier arbeiten Spezialisten<br />

aus Kognitions-, Verhaltensund<br />

Sozialwissenschaften multidisziplinär<br />

an Forschungsfragen<br />

zum individuellen und kooperativen<br />

Wissenserwerb in medialen<br />

Umgebungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!