09.11.2016 Aufrufe

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chenden Voraussetzungen unter anderem im<br />

Bereich der technischen Infrastrukturen zu<br />

schaffen. Neben einer Anschubinanzierung<br />

bedarf es eines nachhaltigen Finanzierungskonzepts,<br />

das die Umsetzung der im Staatsvertrag<br />

festgelegten Ziele sicherstellt.<br />

Der Finanzierungsbedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten<br />

sollten in Zusammenarbeit<br />

zwischen Bund, Ländern und Kommunen<br />

ermittelt werden.<br />

Dabei gilt es, die Kooperationsmöglichkeiten,<br />

die Bund, Länder und Kommunen bereits<br />

heute zur Finanzierung haben, auszuschöpfen<br />

und den Bildungseinrichtungen<br />

mehr Autonomie zu geben, beispielweise<br />

durch Bildungshaushalte für Digitales für<br />

jede Schule.<br />

Wir regen weiterhin an, Stakeholder aus<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in<br />

einen nationalen Aktionsplan mit einzubeziehen.<br />

Denn nur so ist gewährleistet, dass<br />

Menschen entlang der gesamten Bildungskette<br />

erfolgreich für Leben und Arbeiten in<br />

einer digitalen Welt gerüstet sind.<br />

1 %<br />

Würde man einen<br />

Prozentpunkt der Mehrwertsteuer für<br />

digitale Bildung aufwenden, stünden<br />

pro Jahr rund 10 Milliarden Euro<br />

zusätzlich an Mitteln für ein nationales<br />

Investitionsprogramm und nahezu<br />

1000 Euro pro Schüler zur Verfügung.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!