09.11.2016 Aufrufe

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

Kompendium_Digitaler-Bildungspakt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wenn ich mir den Unterricht der Zukunft<br />

vorstelle, bin ich in Sorge, dass diese Zukunft<br />

weniger von Lehrern und dem ihnen<br />

übertragenen allgemein bildenden Auftrag<br />

und mehr von ökonomischen Teilinteressen<br />

bestimmt wird.<br />

Gerade in dem wichtigen Handlungsfeld<br />

der Digitalisierung bedarf es politischer<br />

Entscheidungen, um einen kritischen und<br />

relektierten Umgang mit ihr sicherzustellen.<br />

Es geht nicht zuerst um Technik, sondern<br />

darum, dass Kindern und Jugendlichen von<br />

ihrer Herkunft unabhängig das Lernen so<br />

ermöglicht wird, dass sie in der digitalisierten<br />

Welt sowohl mit digitalen Technologien<br />

umgehen als auch Fehlentwicklungen in<br />

Politik und Wirtschaft als mündige Bürger<br />

kritisch in den Blick nehmen können.<br />

In diesem Sinne: Wenn ich mir den Unterricht<br />

der Zukunft vorstelle, so hat er die<br />

gleichen Ziele wie der Unterricht der Gegenwart,<br />

die nun aber unter den veränderten<br />

Rahmenbedingungen der Digitalisierung<br />

erreicht werden sollen.“<br />

Torsten Larbig,<br />

Lehrer, Blogger und Social- Media-<br />

Experte in Frankfurt am Main<br />

„Wenn ich mir den Unterricht der Zukunft<br />

vorstelle, sehe ich Schüler, die eigenverantwortlich<br />

lernen und kollaborativ arbeiten.<br />

Dazu verfügt jede Schule über einen<br />

Breitband-Internetanschluss mit stabilem<br />

WLAN und ein Lernmanagement-System.<br />

Hier werden alle Arbeitsmaterialien abgelegt<br />

und heruntergeladen. Die Schüler nutzen ihr<br />

eigenes mobiles Endgerät und können auf<br />

Geräte zurückgreifen, die sie von der IT-<br />

Abteilung der Schule ausleihen.<br />

Die Lehrkräfte, die bereits in ihrer gesamten<br />

Ausbildung gelernt haben, digitale Medien<br />

einzusetzen, bereiten ihren Unterricht gemeinsam<br />

in Teams vor und nutzen zur Zusammenarbeit<br />

digitale Werkzeuge.<br />

Die schriftliche Kommunikation indet direkt<br />

und papierlos, zum Beispiel in Lehrergruppenchats,<br />

statt. So kann Schule tatsächlich<br />

auf das Leben vorbereiten, nämlich auf ein<br />

Leben in einer digital vernetzten Welt.<br />

Bildung 4.0 + Arbeiten 4.0 = Leben 4.0 ?“<br />

Nina Toller, Gymnasiallehrerin für<br />

Englisch, Geschichte und Latein,<br />

www.tollerunterricht.com<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!