29.11.2016 Aufrufe

LA KW 48

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur belebt<br />

1. Tiroler Vorlesetag im Seniorenheim Grins<br />

LR Tilg eröffnete den Vorlesetag im Grinner Heim. <br />

Foto: Land Tirol/Kaser<br />

(dgh) Der 1. Tiroler Vorlesetag<br />

machte am 10. November nicht<br />

nur in Kindergärten und Schulen<br />

Station, sondern auch in Seniorenheimen.<br />

LR Bernhard Tilg eröffnete<br />

die Veranstaltung im Heim in Grins,<br />

wo ORF-Moderator Klaus Schönherr<br />

als Vorleser auftrat. „Von dieser<br />

Aktion bin ich begeistert! Dieses<br />

gemeinsame Lesen trägt sichtbar zur<br />

Verbesserung der sozialen Kontakte<br />

bei. Außerdem wird die Sprechund<br />

Sprachfähigkeit, aber auch die<br />

Konzentrationsfähigkeit gefördert.<br />

Das alles hat einen äußerst positiven<br />

Einfluss auf eine aktive Lebensgestaltung<br />

am Lebensabend. Literatur<br />

wirkt belebend und hält geistig fit“,<br />

schildert Gesundheits- und Pflegelandesrat<br />

Tilg seine Eindrücke in<br />

Grins. Im Rahmen des ersten Tiroler<br />

Vorlesetags lasen Prominente und<br />

SchriftstellerInnen in Kindergärten,<br />

Schulen, Büchereien, Altenheimen<br />

und sozialen Einrichtungen landesweit<br />

einem breiten Publikum vor.<br />

Ziel war es, in der Öffentlichkeit<br />

das Bewusstsein für die Wichtigkeit<br />

des Vorlesens zu stärken und die Lesemotivation<br />

von Kindern und Jugendlichen,<br />

aber auch von Erwachsenen<br />

zu steigern.<br />

Das Winterwundertal<br />

Gelebte Tradition und ein Hauch vom Christkind im Kaunertal<br />

(mpl) Der erste Schnee fällt, Licht dringt aus den Fenstern heimeliger<br />

Stuben und erhellt den dunklen Abend. Die kalte Luft<br />

trägt da und dort einen Hauch von Zimt und Nelken mit sich – es<br />

ist Advent. Im Kaunertal werden in dieser Zeit alte Bräuche und<br />

besinnliche Abende zelebriert, fernab von dicht besuchten Märkten<br />

und hektischem Treiben.<br />

Das geschriebene Wort<br />

Themenheft „Literaturen“ der Tiroler Kulturberichte<br />

(dgh) Das aktuelle Themenheft der Kulturberichte bietet aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln Einsichten in die Kreativität und den<br />

Facettenreichtum der Literaturszene in Tirol und Südtirol.<br />

Volkskundlerin Petra Streng und<br />

ihre Südtiroler Kollegin Sylvia Hofer<br />

von der Abteilung Deutsche Kultur<br />

der Autonomen Provinz Bozen fanden<br />

nicht „eine“ Literaturgeschichte<br />

von Tirol und Südtirol – daher wurde<br />

es „Literaturen“. Das Themenheft<br />

bietet nicht nur einen Einblick in<br />

die Arbeit der AutorInnen in beiden<br />

Landesteilen, sondern macht auch<br />

die Arbeit jener Institutionen sichtbar,<br />

die sich der Vermittlung und<br />

Förderung von Literatur widmen,<br />

betonte LR Beate Palfrader bei der<br />

Heftpräsentation Mitte Oktober. Zu<br />

Wort kommt etwa Angelika Polak-<br />

Pollhammer vom „Wortraum“ in<br />

Imst (dem auch LandeckerInnen<br />

angehören). Markus Köhle arbeitet<br />

die 15-jährige Geschichte der Poetry<br />

Slams in Tirol auf und vergisst auch<br />

auf Flirsch nicht, wo es bis zum<br />

Wegzug Angelika Eggs einen funktionierenden<br />

Poetry Slam gab. Eine<br />

mittlerweile recht bekannte Landecker<br />

Autorin ist Petra Maria Kraxner,<br />

die mit dem Großen Literaturstipendium<br />

des Landes ausgezeichnet wurde.<br />

Raoul Schrott wiederum wird als<br />

der Mann gewürdigt, dem mit „N.<br />

C. Kaser Elementar“ im Jahr 2007<br />

eine gültige Auswahl der Texte des<br />

Südtiroler Autors gelungen sei. Gut<br />

40 Autorinnen haben „Literaturen“<br />

verfasst, schreiben über Tirol in der<br />

Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts,<br />

die Geschichte der ladinischen Literatur<br />

oder die Bibliothek des Tiroler<br />

Landesmuseums Ferdinandeum.<br />

Das Themenheft ist kostenlos beim<br />

Land Tirol erhältlich: Abteilung<br />

Kultur, Leopoldstraße 3/4, 6020<br />

Innsbruck, E-Mail: kultur@tirol.<br />

gv.at, 0512508-3764.<br />

Aufl agenstärkste Zeitung<br />

im Bezirk Landeck!<br />

Wöchentlich 18.011 Exemplare, inkl. Samnaun, Zürs, Lech • RUNDSCHAU-Inserenten haben‘s gut!<br />

Jeden<br />

Samstag<br />

sowie am Mittwoch,<br />

Idyllisch und besinnlich – der Weihnachtsmarkt des Winterwundertals in Feichten.<br />

von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Das Kaunertal verwandelt sich<br />

ab Ende November in ein „Winterwundertal“.<br />

Die romantisch ursprüngliche<br />

Berglandschaft entführt<br />

in eine Welt der Ruhe, abseits vom<br />

Stress des Alltags. Der Dorfplatz<br />

in Feichten ist jeden Samstag von<br />

26. November bis 17. Dezember<br />

sowie am Mittwoch, dem 28. Dezember,<br />

ab 16 Uhr Schauplatz einer<br />

Bergweihnacht wie aus dem Bilderbuch.<br />

Am liebevoll arrangierten<br />

30. November/1. Dezember 2016<br />

Adventmarkt haben die Besucher<br />

die Wahl zwischen köstlichem<br />

Punsch, Glühwein, Kastanien und<br />

heimischen Genuss-Spezialitäten,<br />

die das Warten auf das Christkind<br />

versüßen. Geschmückte Stände mit<br />

Handwerks-Produkten aus dem Tal,<br />

Streichelzoo, Märchenwanderungen<br />

mit Alpakas und Pferdekutschenfahrten<br />

sowie Auftritte von Chören<br />

und Musikanten sind Teil des Winterwundertal-Programms.<br />

ANZEIGE<br />

SO, 27.11.2016<br />

um 16:30 Uhr<br />

Adventsingen<br />

in Kaltenbrunn<br />

SA, 03.12.2016<br />

um 20:30 Uhr<br />

QuartFiss „There is a light“<br />

in der Pfarrkirche Feichten<br />

SA, 10.12.2016<br />

um 19:00 Uhr<br />

Die Klangwelle Kauns singt<br />

am Adventmarkt<br />

RUNDSCHAU Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!