09.12.2012 Aufrufe

Verborgenen Krankheiten auf der Spur - Screening-Labor Hannover

Verborgenen Krankheiten auf der Spur - Screening-Labor Hannover

Verborgenen Krankheiten auf der Spur - Screening-Labor Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nahrungsmitteln ist die Favabohne (Saubohne) als Auslöser <strong>der</strong> Hämolyse bekannt.<br />

Daher wird die Störung auch Favismus genannt.<br />

Das Gen für die G6PD liegt <strong>auf</strong> dem X-Chromosom. Dementsprechend sind vom<br />

Vollbild des G6PD-Mangels vor allem Knaben betroffen. Mädchen sind ebenfalls gefährdet,<br />

wenn sie homozygote Merkmalsträger sind. Aber auch heterozygote Mädchen<br />

können eine erhebliche Unterfunktion des Enzyms <strong>auf</strong>weisen. Der genetische<br />

Hintergrund <strong>der</strong> Störung ist komplex. Mehr als 400 Varianten sind beschrieben. Die<br />

klinischen Erscheinungen sind bei <strong>der</strong> auch in Deutschland vorkommenden so<br />

genannten Mittelmeer-Variante beson<strong>der</strong>s schwer. Diese findet sich naturgemäß<br />

häufig bei Kin<strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en Familien aus dem Mittelmeerraum stammen.<br />

Analytik<br />

Aktivitäts-Bestimmung <strong>der</strong> Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase. Durch G6PD wird<br />

zugesetztes Glucose-6-Phosphat zum 6-Phosphogluconolacton oxidiert. Damit ist eine<br />

Umsetzung von ebenfalls zugesetztem NADP + zu NADPH verbunden. Letzteres wird<br />

fluorimetrisch bestimmt.<br />

Abb.: Reaktionen des G6PD-Nachweises<br />

Für die Praxis des Neugeborenen-<strong>Screening</strong>s ist es wichtig zu wissen, dass die G6PD<br />

thermolabil ist, also leichter als an<strong>der</strong>e Testparameter durch Einwirkung von Wärme<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Testkarte zerstört wird. Wärmeeinwirkung kann zu falsch positiven Ergebnissen<br />

führen.<br />

Es ist sehr schwierig, einen Grenzwert für die Beurteilung <strong>der</strong> Enzymaktivität festzulegen.<br />

Gegenwärtig gehen wir davon aus, dass eine Enzymleistung von weniger als<br />

25% <strong>der</strong> durchschnittlichen Aktivität weitere Maßnahmen auslösen sollte.<br />

Die Enzymaktivität <strong>der</strong> G6PD ist im Blut nicht konstant. Sie hängt vom Alter <strong>der</strong><br />

Erythrozytenpopulation ab. Nach einer hämolytischen Krise findet man im Blut wegen<br />

<strong>der</strong> überwiegend jungen Erythrozyten eine höhere Enzymaktivität. Dies kann diagnostische<br />

Komplikationen verursachen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!