09.12.2012 Aufrufe

NR. 1 20. Dezember 2006 17. JAHRGANG - Stadtverwaltung Tanna

NR. 1 20. Dezember 2006 17. JAHRGANG - Stadtverwaltung Tanna

NR. 1 20. Dezember 2006 17. JAHRGANG - Stadtverwaltung Tanna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit über 100 Jahren erklingt „zur Ehre<br />

Gottes und den Menschen zur Erbauung“<br />

die Künsdorfer Orgel. Mit ihren 8<br />

Registern, zwei Manualen und einem Pedal wurde<br />

sie als 21. Werk des Werdauer Orgelbauers<br />

Müller 1898 in den Dienst der Gemeinde gestellt.<br />

Der soliden Bauart und der Verwendung guter<br />

Materialien verdankte die noch weitgehend im<br />

Originalzustand erhaltene Orgel über viele Jahrzehnte<br />

hinweg eine große Zuverlässigkeit (sicher<br />

ebenso der Tatsache, dass sie seit über 60 Jahren<br />

von Friedhold Sippel aus Seubtendorf gespielt<br />

und wertgeschätzt wurde).<br />

Nun war aber doch im Lauf der Zeit manches<br />

verschlissen, gerissen und oxidiert, und besonders<br />

die alte Windanlage störte mit ihren lauten<br />

Nebengeräuschen. Der sächsische Orgelbauer<br />

Frank Peiter wurde nun beauftragt, einen leisen<br />

Mit dieser Überschrift auf den Plakaten<br />

und Handzetteln wurde die Werbetrommel<br />

für ein Musikerlebnis der<br />

Extraklasse gerührt. So präsentierten sich in der<br />

Künsdorfer Kirche am 14. Oktober <strong>2006</strong> drei Mitglieder<br />

des Leipziger Gewandhausorchesters.<br />

Wer nun gedacht hatte, von klassischen Werken<br />

überströmt zu werden, der wurde eines Besseren<br />

belehrt. Denn neben den „echten Klassikern“<br />

wie z. B. Werken von Johann Sebastian<br />

Bach und von Georg Friedrich Händel gehörten<br />

auch moderne Beiträge zum Repertoire der<br />

Künstler. Einen echten Höhepunkt bildete der<br />

Einsatz von außergewöhnlichen Musikinstrumenten.<br />

Wer hat schon einmal eine Nagelgeige<br />

oder einen Fuchsschwanz als Streichinstrument<br />

gehört oder erlebt?<br />

Eine gelungene Veranstaltung, so die Resonanz<br />

der Besucher, für einen guten Zweck. Denn<br />

Preisskat am 3. März <strong>2006</strong><br />

1. Platz Dominic Gerbig Kießling<br />

2302 Punkte<br />

2. Platz Lothar Täubert <strong>Tanna</strong><br />

2256 Punkte<br />

3. Platz Enrico Burger Harra<br />

2255 Punkte<br />

4. Platz Armin Porst Oettersdorf<br />

2240 Punkte<br />

5. Platz Diethard Götz Möschlitz<br />

2227 Punkte<br />

Nächster Termin Preisskat: 2. März 2007<br />

Orgelreparatur in Künsdorf<br />

Winderzeuger einzubauen, Fehler zu beseitigen<br />

und die Orgel dahingehend zu überarbeiten, dass<br />

sie wieder und hoffentlich noch viele Jahre gespielt<br />

werden kann. In Künsdorf wurden phantasievoll<br />

und mit großem Engagement Spenden<br />

gesammelt, Benefizkonzerte veranstaltet und<br />

umfangreiche Eigenleistungen erbracht, damit<br />

sich das Reparaturvorhaben umsetzen ließ.<br />

Dank der Unterstützung durch Gemeindeglieder,<br />

Vereine, Musiker und viele wohlwollende<br />

Helfer konnte die Orgel am 23.11.<strong>2006</strong> vom<br />

Orgelsachverständigen KMD Klaus Rilke aus<br />

Schleiz abgenommen und wieder ihrer Bestimmung<br />

übergeben werden. In einem adventlichmusikalischen<br />

Gottesdienst am 10. <strong>Dezember</strong><br />

wurde allen gedankt, die sich für die Künsdorfer<br />

Orgel eingesetzt haben.<br />

Pfarrer Kummer<br />

Künsdorf im Leipziger Gewand<br />

der Erlös des Eintrittsgeldes wurde zum Teil für<br />

die zur Zeit anfallenden Renovierungs- und Instandsetzungskosten<br />

für die Orgel in Künsdorf<br />

verwendet.<br />

Nun gehen diese Arbeiten in den letzten Abschnitt.<br />

Bald, so hoffen wir, kann man im Gottesdienst<br />

wieder mit Orgelmusik begleitet werden.<br />

An dieser Stelle nochmals ein herzliches<br />

Dankeschön an alle privaten Spender. Aber auch<br />

die Zuwendungen von Vereinen und Institutionen<br />

machten es mit möglich, dass die Orgel<br />

(Baujahr 1898) nun wieder im neuen Glanz erstrahlt<br />

und uns mit ausgezeichnetem Klang erfreuen<br />

wird. Der Dank gilt auch all denen, die in<br />

Arbeitseinsätzen zum Beispiel beim Putzen der<br />

Pfeifen geholfen haben oder die dem Orgelbauer<br />

aus Lengefeld eine Übernachtungsmöglichkeit<br />

mit Verpflegung zur Verfügung stellten und<br />

natürlich auch all denen, die mit der Durch-<br />

Ergebnisse Feuerwehr-Kreisausscheid<br />

am 27. Mai <strong>2006</strong>,13:00 – 16:00 Uhr<br />

1. Moßbach 28,70 s<br />

2. Künsdorf 31,71 s<br />

3. Schlegel I 32,42 s<br />

25<br />

führung des reibungslosen Renovierungs- und<br />

Instandhaltungsablaufes betraut waren. Ebenso<br />

sei ein herzlicher Dank den Besuchern und Gästen<br />

sowie den Organisatoren der Spendenveranstaltungen<br />

gesagt.<br />

Doch jeder, der selbst ein älteres Gebäude besitzt,<br />

weiß, dass man die Hände nicht in den<br />

Schoß legen darf. So gibt es auch sicherlich in<br />

den kommenden Jahren noch diverse Reparaturund<br />

Instandsetzungsarbeiten.<br />

Dafür wünschen wir uns als Gemeindekirchenrat<br />

weiterhin den Beistand und die aktive<br />

Mitwirkung durch die Einwohner und Vereine,<br />

Institutionen, Betriebe und die Gemeindeverwaltung.<br />

Denn nur durch ein aktives Miteinander ist<br />

es möglich, etwas zu verändern und zu bewegen.<br />

Allen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr.<br />

M. Heinßmann<br />

Sportfest am 3. Oktober <strong>2006</strong><br />

Fußballturnier:<br />

1. Platz: Jugendclub Schilbach 2. Platz: Künsdorf<br />

3. Platz: <strong>Tanna</strong> Jugend 4. Platz: Schöndorf<br />

Tauziehen:<br />

1. Platz: Schöndorf 2. Platz: Sparkasse 3. Platz: Künsdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!