09.12.2012 Aufrufe

NR. 1 20. Dezember 2006 17. JAHRGANG - Stadtverwaltung Tanna

NR. 1 20. Dezember 2006 17. JAHRGANG - Stadtverwaltung Tanna

NR. 1 20. Dezember 2006 17. JAHRGANG - Stadtverwaltung Tanna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Auch in diesem Jahr konnten wir uns in<br />

Zollgrün nicht über mangelnde Unterstützung<br />

durch die <strong>Stadtverwaltung</strong><br />

und den Bauhof beklagen. Trotz knapper Haushaltsmittel<br />

wurde das Fräsgut vom Bau der B 2<br />

gekauft und in der Zollgrüner Flur auf insgesamt<br />

2,9 km Feldweg eingebaut.<br />

Der Grünmühlenweg mit 1200 m war die erste<br />

Maßnahme und in der Zeit der Sperrung der<br />

B 2 besonders wichtig für die Anfahrt zur<br />

Grünmühle bzw. dem Ortsteil „Weimar“. Der<br />

Weg zum Gemeindewald mit 550 m, der alte<br />

Bergweg bis zum Funkmast mit 350 m und der<br />

Weg „Neue Wiese“ mit 800 m erhielten ebenfalls<br />

einen neuen Belag.<br />

Ein großes Dankeschön auch an den Bauhof<br />

für die Hilfe beim in Ordnung bringen der Friedhofsmauer.<br />

Der Eingang von der B 2 wurde gerade<br />

gestemmt, der gesamte Putz mit Hochdruck<br />

abgespritzt und ausgebessert, und statt der weißen<br />

Farbe wurde die Mauer gelblich gestrichen.<br />

Wieder unerwartet kam in diesem Jahr der<br />

Forstwegebau. Dank der Initiative von Revierförster<br />

Andreas Bähr wurde die „Hohe Straße“ wei-<br />

Bierkästen stapeln, Rekord: 28 Stück<br />

Traktorreifen überschlagen, Rekord: 38 x<br />

in 2 Minuten<br />

ZOLLGRÜN<br />

Zollgrüner Chronik<br />

ter gebaut von der Romlera bis zur Schilbacher<br />

Flur. Ebenso freuen wir uns über die gute Zusammenarbeit<br />

mit der Burdo Bäuerlichen AG, die uns<br />

uneigennützig und unproblematisch mit ihrer<br />

Technik unterstützt. Die Mitglieder des Feuerwehrvereins<br />

haben mir signalisiert, dass wir uns<br />

gerne im Frühjahr wieder mit Steinelesen dafür<br />

bedanken.<br />

Für die Zollgrüner Vereinsmitglieder und<br />

Einwohner neigt sich ein erlebnisreiches Jahr<br />

dem Ende zu. Rückblickend können wir uns über<br />

viele gelungene Aktionen freuen.<br />

Der Höhepunkte beim Feuerwehrverein war<br />

der Besuch des Kabaretts am 13. Januar in der<br />

Turnhalle <strong>Tanna</strong> mit anschließendem gemütlichen<br />

Abend im Bürgerhaus.<br />

Am 25. Februar wurde ein Schnauzerturnier<br />

organisiert. Die vorderen Plätze wurden durch die<br />

ältesten Teilnehmer, Wolfgang Behr und Giesela<br />

Tögel belegt.<br />

Ein besonderer Höhepunkt war das am <strong>17.</strong><br />

März durchgeführte Schlachtfest. Der Feuerwehrverein<br />

bedankt sich noch einmal auf diesem Weg<br />

bei der Familie Völlm für Unterstützung beim<br />

Schubkarrefahren mit halbvollem Wasserfass,<br />

Rekord eine Runde: 28,97 Sekunden<br />

Schlachtfest vom Organisieren der Sau bis zum<br />

hausgebackenen Brot.<br />

Auch in diesem Jahr wurde bereits zur Himmelfahrt<br />

das Bierzelt aufgestellt. Die neu angeschaffte<br />

Zelterweiterung musste hier ihre Bewährungsprobe<br />

bestehen.<br />

Die Vorbereitungen für das Pfingstbaumstellen<br />

liefen schon im zeitigen Frühjahr mit dem<br />

Baumholen an. In diesem Jahr wurde ein „adliger“<br />

Baum im Wald vom Fürst Isenburg gefällt.<br />

Für das unproblematische Bereitstellen des Baumes<br />

bedanken wir uns beim Fürsten und bei<br />

Herrn Süß, der auch beim Baumstellen mitgeholfen<br />

hat. Vom Frauenclub wurde dann in der<br />

Pfingstwoche der Kranz gebunden.<br />

Zum Dorffest war auch in diesem Jahr wieder<br />

bestes Wetter. Für die starken Männer des Power-<br />

Man-Wettbewerbs war es schon bald zu heiß.<br />

Manch einer der vielen Helfer und Aktiven, die<br />

früh vom Crosslauf bis zum Abend auf Achse waren,<br />

hatte einen kräftigen Sonnenbrand. Vom 16.<br />

bis 18. Juni war wieder ein erlebnisreiches Wochenende,<br />

an dem alle Vereine, der Frauenclub<br />

und die Jugend bestens zusammen arbeiteten.<br />

Sandsäcketragen 2 x 40 kg, Rekord: 200 m Der Nachwuchs beim Traktorziehen<br />

Traktorziehen, Rekord: 20,34 Sekunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!