30.01.2017 Aufrufe

Jahresbericht 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Neulengbach-Stadt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Feuerwehr</strong>geschichte<br />

(LM Armin KELLNER)<br />

Meinerseits ein ruhiger Monateverlauf … o<strong>der</strong> doch<br />

nicht? Am 20. März wurde unser Bezirksfeuerwehr -<br />

kommandant Dietmar Fahrafellner zum Landesfeuer -<br />

wehrkommandanten gewählt, und voll Freude fuhren<br />

wir nach St. Pölten, um ihm zu gratulieren. Gut vorbereitet<br />

feierte die Gainfarner <strong>Feuerwehr</strong> ihre 100<br />

Jahre alte Dampfspritze. Wie<strong>der</strong> eine Gelegenheit,<br />

sich mit an<strong>der</strong>en Kameraden aus <strong>der</strong> „<strong>Feuerwehr</strong>-<br />

Historiker-Gruppe NÖ’s“ zu treffen. Eine Einsatz -<br />

übung mit <strong>der</strong> alten Dampfmaschine war nach<br />

einem Umzug <strong>der</strong> Höhepunkt; für mich sicher ein<br />

beson<strong>der</strong>er Tag.<br />

Mehrere Übungen waren dann abzulichten. Weiters<br />

gab es zwei Geburtsjubilare zu feiern: Josef Langer<br />

mit seinem 80er und unser Kurat Mag. Boguslaw<br />

Jackowski (50). Meinen 70er hätte ich fast ver -<br />

gessen. Am 28. September fand ein Treffen <strong>der</strong> „Historiker“<br />

in Stephanshart statt. Anfang Oktober gab<br />

es den neu eingeführten Sicherheitstag mit den verschiedenen<br />

Obrigkeiten. Musikalisches und lukulli -<br />

sches Erleben im Gasthaus Messerer war für mich<br />

die Abrundung des Jahres <strong>2013</strong>.<br />

Nach <strong>der</strong> Wahl: ABI Franz Gruber, BR Georg Schrö<strong>der</strong>, HV Hubert Zoth,<br />

BR Johann Speiser, LBD Dietmar Fahrafellner, BR Ignaz Mascha,<br />

ABI Gerald Gaupmann, BR Andreas Ganaus<br />

<strong>Feuerwehr</strong>medizinischer<br />

Dienst (FM Gerhard RUTSCHEK)<br />

Der Stand <strong>der</strong> Erste-Hilfe-Ausrüstung <strong>der</strong> einzelnen Fahrzeuge<br />

per 31. Dezember <strong>2013</strong> ist wie folgt:<br />

Fahrzeughalle:<br />

Ein Erste-Hilfe-Koffer Type 2<br />

Tanklöschfahrzeug, Löschfahrzeug,<br />

Vorausfahrzeug 1:<br />

Je ein Erste-Hilfe-Koffer o<strong>der</strong> eine -Tasche Type 2<br />

(20 Personen) und ein KFZ-Verbandskasten<br />

Schweres Rüstfahrzeug:<br />

Ein Sanitätsrucksack Type 2 und ein KFZ-Verbands -<br />

kasten<br />

Wechsella<strong>der</strong>fahrzeug:<br />

Ein Erste-Hilfe-Koffer Type 1 (5 Personen) und ein<br />

KFZ-Verbandskasten<br />

Versorgungsfahrzeug, Kommandofahrzeug,<br />

Vorausfahrzeug 2, Drehleiter:<br />

Je ein KFZ-Verbandskasten<br />

Außerdem wurde unser Stand am Adventmarkt<br />

mit einem KFZ-Verbandskasten mit zusätzlichem<br />

Material für kleinere Verletzungen versehen.<br />

Für die sehr gute Einführung durch meinen Vor -<br />

gänger, Markus Kropatschek, möchte ich mich bedanken.<br />

Wie jedes Jahr wurden die Erste-Hilfe-Kästen,<br />

-Taschen, -Rucksäcke auf Vollständigkeit und Ab -<br />

laufdatum <strong>der</strong> sterilen Materialien überprüft.<br />

Abgelaufenes bzw. unsteriles Material wurde ebenso<br />

wie alte Einweghandschuhe ausgetauscht.<br />

Beschafft wurden ein Erste-Hilfe-Koffer Type 2 für<br />

das Tanklöschfahrzeug, steriles Verbandsmaterial,<br />

Einweghandschuhe und drei KFZ-Verbandskästen<br />

für die Fahrzeuge Kommando, Drehleiter und Versorgung<br />

zum Austausch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!