30.01.2017 Aufrufe

Jahresbericht 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Neulengbach-Stadt

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentlichkeitsarbeit<br />

(FT Martin BOSCHMEIER)<br />

Das Jahr <strong>2013</strong>, das mit hohen Einsatzzahlen aus <strong>der</strong><br />

Statistik hervorsticht, hinterließ dementsprechend<br />

auch viel Arbeit im jungen Sachgebiet Öffentlich -<br />

keitsarbeit.<br />

Die Berichterstattung über aktuelle Einsätze und Ver -<br />

anstaltungen ist nicht wegzudenken und wird auch<br />

oft von den Medien im Text 1:1 übernommen. Das<br />

weist auf die hohe Qualität <strong>der</strong> Berichtsinhalte hin.<br />

Auch durch die Präsenz <strong>der</strong> FF <strong>Neulengbach</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

in sozialen Medien ist ein wichtiger informativer<br />

Schritt nach außen getan.<br />

Auf unserer Webseite werden nur wirklich markante<br />

Einsätze detailliert beschrieben, denn zu viel Information<br />

führt dazu, nicht gelesen zu werden.<br />

An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Reporter,<br />

Fotografen und all jene, die sich mit <strong>der</strong> Öffent -<br />

lichkeitsarbeit auseinan<strong>der</strong>gesetzt haben.<br />

Neben <strong>der</strong> digitalen Berichterstattung darf auch auf<br />

die konventionellen Berichte für die „nicht-Internet-<br />

User“ nicht vergessen werden. Für die immer aktuelle<br />

Gestaltung des sehr stark frequentierten<br />

Schaukastens im Markt beim Gasthaus Köcher<br />

möchte ich mich beson<strong>der</strong>s beim Sachbearbeiter für<br />

<strong>Feuerwehr</strong>geschichte, LM Armin Kellner, bedanken.<br />

Unser Schaukasten beim GH Köcher<br />

Für Einsätze, Übungen und Tätigkeiten wurden vom<br />

Team Öffentlichkeitsarbeit Berichte teilweise mit<br />

Bil<strong>der</strong>n verfasst. Viele Pressemitteilungen wurden<br />

in Tages- und Wochenzeitungen veröffentlicht. Der<br />

eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Filmbericht wurde auch vom ORF<br />

ausgestrahlt.<br />

„Durch Öffentlichkeitsarbeit wird die enorme Leistung<br />

unserer <strong>Feuerwehr</strong> ins Bewusstsein <strong>der</strong> Be -<br />

völkerung gerufen – Wer Gutes tut, muss auch<br />

darüber sprechen“.<br />

EDV (LM Dominik FRÜHSTÜCK)<br />

Das kabellose Zeitalter tritt auch in <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

immer mehr in den Vor<strong>der</strong>grund: Die WLAN-Versorgung<br />

(Internet via Funk) wurde weiter ausgebaut<br />

und um einen sogenannten Access Point (Zugangspunkt)<br />

erweitert; dies wurde im Zuge <strong>der</strong><br />

Neugestaltung unseres Aufenthaltsraumes not -<br />

wendig, da Funk in einem Gebäude aus Beton<br />

sehr schlecht funktioniert.<br />

Weiters wurden einige Anschaffungen getätigt: Bei<br />

einer Son<strong>der</strong>aktion wurde ein neuer PC für die<br />

Verwaltung (Verwaltung 2) angekauft und in Betrieb<br />

genommen; dieser ersetzt ein in die Jahre<br />

gekommenes Gerät.<br />

Ein GPS-unterstützter Tablet-PC wurde angeschafft,<br />

um den Einsatzleiter zu entlasten. Hierauf befinden<br />

sich alle vorhandenen Brandschutzpläne <strong>der</strong> Objekte<br />

im Einsatzgebiet sowie Informationen zur Lösch -<br />

wasserversorgung. In Zusammenarbeit mit dem Aus -<br />

bil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>, BM Michael Mascha, wurden<br />

alle Hydranten im <strong>Neulengbach</strong>er Einsatzgebiet<br />

in eine Datenbank eingepflegt; im Einsatzfall können<br />

die nächstgelegenen Hydranten samt Entfernung und<br />

Höhenunterschied am Tablet-PC abgerufen werden.<br />

Für das Dienstzimmer wurde ein Infoscreen, <strong>der</strong> aus<br />

zwei Bildschirmen besteht, angekauft.<br />

Der erste zeigt im Alarmfalle wichtige Daten an:<br />

Alarmart z. B.: TUS-Alarm, Fahrzeugbergung,<br />

Wohnhausbrand, Menschenrettung<br />

Alarmstufe: B1-B4, T1-T3, S1-S3<br />

Einsatzort: genaue Adresse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!