11.12.2012 Aufrufe

Anwendungen - Sick

Anwendungen - Sick

Anwendungen - Sick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-Lackieranlage<br />

Die ständige Prüfung der angeschlossen<br />

Komponenten auf korrekte Funktion erfolgt<br />

mittels sogenannter Testsignale.<br />

Geplante Sicherheit ist<br />

kostenminimierte Sicherheit<br />

Für Eisenmann hat sich die durchgängige<br />

sicherheitstechnische Zusammenarbeit<br />

mit einem Systemlieferanten im<br />

MTU-Projekt bewährt. So konnte das<br />

Expertenwissen für ein dynamisches<br />

Sicher heitskonzept bereits frühzeitig<br />

bei Planung, Entwurf und Projektierung<br />

der Gelenkwellen anlage berücksichtigt<br />

werden. Dies hat entscheidend zur<br />

Vermeidung von nachträglichen, u.U.<br />

teuren Änderungen aufgrund übersehener<br />

Aspekte beigetragen. Die erforderlichen<br />

Sicherheitsprodukte einschließlich<br />

der Sicher heits- und Anwendersoftware<br />

konnten so zusammengestellt und konstruktiv<br />

berücksichtigt werden, dass<br />

sich für MTU eine in ihren sicherheits-<br />

und Automatisierungsfunktionen maßgeschneiderte<br />

und kostenoptimierte<br />

„Safety Solution“ ergab.<br />

Fazit: Das Projekt MTU gilt für Eisenmann<br />

in sicherheits- und systemtechnischer<br />

Hinsicht nicht nur als Referenz,<br />

sondern als Benchmark für künftige Projekte<br />

dieser Art.<br />

Die flexible Sicherheits-Steuerung<br />

UE4470 ist das Herzstück der<br />

Systemlösung<br />

insightLINK<br />

Weitere Produktinfos erhalten Sie mit<br />

der Karte am Ende des Magazins unter:<br />

INFO 105<br />

oder im Internet unter:<br />

www.sick.com/insight<br />

Mehr zum Kunden unter:<br />

www.mtu-online.com und<br />

www.eisenmann.com<br />

Entladesystem<br />

>> Vier Jahre dauerte die Gemeinschaftsentwicklung<br />

des Bremer Instituts für<br />

Betriebs technik und angewandte Arbeitswissenschaft<br />

(Biba), Astrium Space<br />

Transportation und der Deutschen Post<br />

World Net. Vor wenigen Monaten wurde<br />

das Ergebnis vorgestellt: der weltweit<br />

erste, vollautonome Paketroboter, der<br />

Container eigenständig entladen kann.<br />

Damit diese Automatisierung des körperlich<br />

schweren Entladegeschäftes an der<br />

Rampe möglich wurde, musste der neue<br />

Paketroboter u.a. erst lernen, seine Umgebung<br />

wahrzunehmen und zu analysieren,<br />

um daraus die richtigen Handlungsschritte<br />

abzuleiten.<br />

LMS200 – das Auge des Roboters<br />

Das dazu erforderliche Sehvermögen verleiht<br />

ihm das Lasermesssystem LMS200.<br />

Laseroptik sowie Mess- und Auswerteelektronik<br />

sind in einem Kompaktgehäuse<br />

untergebracht. Der maximale Arbeitsbereich<br />

beträgt 80 m und erreicht 10 m<br />

bei 10%iger Objektremission– damit<br />

kann die von der EADS-Raumfahrttochter<br />

Astrium Space Transportation entwickelte<br />

Steuerung den Roboter sowohl<br />

in Richtung Container „navigieren“ als<br />

auch die Pakete aus der Nähe erkennen.<br />

Durch die sehr feine Winkelauflösung<br />

von 0,25° ist es möglich, auch kleinste<br />

Details sicher zu erfassen. Das LMS200<br />

verfügt über einstellbare Winkelbereiche<br />

zwischen 0° und 180° – dadurch<br />

können abhängig z.B. von der Größe des<br />

: <strong>Anwendungen</strong><br />

Perfekte Paketerfassung<br />

Ein Roboter packt aus<br />

Pakete per Roboter in einen Frachtbehälter packen kann man schon lange. Pakete<br />

automatisch aus Containern auspacken ist erst seit kurzem möglich – nicht zuletzt<br />

aufgrund des Lasermesssystems LMS200.<br />

Frachtbehälters unterschiedlich breite<br />

Messfelder eingestellt werden. Mit Hilfe<br />

der leistungsstarken Auswertung im<br />

LMS200 kann der Roboter schnell und<br />

präzise die Lage der einzelnen Pakete<br />

erkennen und mit seiner vakuumunterstützten<br />

Sechs-Gelenke-Hand greifen.<br />

Danach legt der Roboter das gegriffene<br />

Paket hinter sich auf ein Förderband,<br />

das es weiter in das Fracht- oder Logistikzentrum<br />

transportiert.<br />

Serienstart Frühjahr 2007<br />

Das automatisierte Entladesystem hat<br />

den Testbetrieb bei der Deutschen Post<br />

Net World so erfolgreich bestanden,<br />

dass es das Bremer Unternehmen<br />

ThyssenKrupp Krause zur Serienreife<br />

weiterentwickelt hat und jetzt in Lizenz<br />

weltweit vertreibt. Der erste Praxiseinsatz<br />

startete im März im DHL-Logistikzentrum<br />

in Essen. Weitere namhafte<br />

Unternehmen aus Deutschland, Italien,<br />

Finnland, Dänemark, den USA und dem<br />

Iran haben bereits ihr Kaufinteresse<br />

bekundet.<br />

insightLINK<br />

Weitere Produktinfos erhalten Sie mit<br />

der Karte am Ende des Magazins unter:<br />

INFO 102<br />

oder im Internet unter:<br />

www.sick.com/insight<br />

Mehr zum Kunden unter:<br />

www.robotik-logistik.de<br />

Foto: Biba<br />

09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!