11.12.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 25.indb

Herrenberg KW 25.indb

Herrenberg KW 25.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

24.06. 2<br />

25/10<br />

In Sachen Spielplatzgestaltung geht <strong>Herrenberg</strong> neue Wege<br />

Neue Vorgehensweise stößt auf positives Echo<br />

In der letzten Woche trafen sich Eltern<br />

und zahlreiche Kinder mit Wolfgang<br />

Ziegler und Siegfried Jauch von<br />

den Technischen Diensten, sowie Rita<br />

Pehlke-Seidel, der Koordinatorin<br />

Bürgerschaftliches Engagement, zu<br />

einem Vororttermin am Spielplatz<br />

Steingraben in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Es ging darum den Gestaltungsrahmen<br />

für die Kinderspielplätze zu erweitern<br />

und das Votum von Kindern, Müttern<br />

und Vätern zu nutzen. Deren Erfahrungskompetenz<br />

für die Neugestaltung<br />

eines Spielplatzes waren gefragt.<br />

Die Eltern informierten sich und diskutierten<br />

ausgiebig mit großem Sachverstand<br />

aus ihrer Betroffenenperspektive. Als<br />

künftige Nutzer der neuen Spielgeräte<br />

auf dem Spielplatz Steingraben einigten<br />

sich alle Beteiligten unter den sechs Vor-<br />

schlägen auf den Entwurf „Rabenburg“.<br />

Lediglich ein einzelnes Kind favorisierte<br />

einen anderen Vorschlag.<br />

Von den Fotos angetan<br />

Auch bei diesem Spielplatztreffen zur<br />

Spielplatzgestaltung lobten die Eltern<br />

ausdrücklich die Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Sehr angetan waren alle Eltern<br />

und Kinder von den Fotos der Stadtverwaltung,<br />

auf denen zu sehen ist, dass in<br />

früheren Zeiten die Mitarbeiter der Stadt<br />

die Spielplatzgeräte selbst herstellten.<br />

Zu erkennen war auf den Fotos das alte<br />

Labyrinth des Spielplatzes Steingraben,<br />

welches nun der Rabenburg weichen<br />

muss. Mit etwas Wehmut, denn auf den<br />

Fotos ließ sich unschwer erkennen, mit<br />

wie viel Herzblut Siegfried Jauch in jungen<br />

Jahren Spielgeräte selbst produzierte,<br />

nahm man Abschied von dem<br />

In früheren Zeiten stellten die Mitarbeiter der Stadt die Spielplatzgeräte zum Teil<br />

noch selbst her.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Spielplatzpaten gesucht<br />

Verantwortung, die Spaß macht!<br />

Kinder sind unsere Zukunft und brauchen unsere besondere Obhut und Beachtung.<br />

Es gehört zu den öffentlichen Aufgaben, Spielplätze einzurichten. Denn Spielen,<br />

Bewegung und Kontakte sind für Kinder lebenswichtig. Hinzu kommt die frische<br />

gesunde Luft beim Spielen im Freien. Spielen macht Kinder fröhlicher, kreativer und<br />

ausgeglichener und fördert eine gesunde und altersgerechte Entwicklung.<br />

Ein guter und attraktiver Spielplatz benötigt aber nicht nur eine gute und sichere<br />

Ausstattung mit Spielgeräten durch die Stadtverwaltung, sondern auch aktive<br />

Menschen möglichst aus der Nachbarschaft, die sich um ihre Spielfläche kümmern.<br />

Deshalb sucht die Stadt <strong>Herrenberg</strong> kinderfreundliche Spielplatzpaten für diesen<br />

Spielplatz.<br />

Was sind Spielplatzpaten und was sind ihre Aufgaben?<br />

• Sie nehmen den Spielplatz regelmäßig in Augenschein.<br />

• Sie sind im Bedarfsfall Ansprechpartner für die Kinder des Spielplatzes, ihre<br />

Eltern und den Technischen Diensten im Rathaus.<br />

• Sie geben Informationen über Schäden an Geräten und Bepflanzungen sowie<br />

missbräuchliche Nutzungen an die Technischen Dienste im Rathaus weiter.<br />

Die Übernahme einer Spielplatzpatenschaft erfolgt ausschließlich ehrenamtlich.<br />

Paten gehen keine finanziellen Verpflichtungen ein und bestimmen ihr Engagement<br />

selbst. Sie haben keine Ordnungsfunktion und haftungsrechtlich können Paten nicht<br />

belangt werden. Spielplatzpaten sollen lediglich über die Missstände auf ihrem<br />

Spielplatz informieren und damit die Verbesserung der Spielsituation fördern.<br />

Ich würde gerne ein solches Patenamt übernehmen:<br />

Name ……………………<br />

Adresse…………………<br />

Telefon………………….<br />

Email…………………….<br />

Das war auch der Favorit dieses Kindes – die Rabenburg<br />

alten Labyrinth. Die neu ausgewählte<br />

Rabenburg wird jedoch ein würdiger Ersatz,<br />

darin waren sich alle einig.<br />

Spielplatzpatenschaft übernommen<br />

Aber nicht nur das, die Mütter erklärten<br />

sich spontan dazu bereit, eine Spielplatzpatenschaft<br />

zu übernehmen. Dazu wurde<br />

Elke Haidt bestimmt, die ihre Bereitschaft<br />

dazu gerne erklärte. Sie wird künftig Kontaktperson<br />

für die Technischen Dienste<br />

sein. Wenn es Missstände auf dem Spielplatz<br />

gibt, wird sie sie melden. Im nebenstehenden<br />

Kasten können Sie sehen,<br />

welches die Aufgaben einer solchen<br />

Spielplatzpatenschaft sind.<br />

Die Stadtverwaltung wünscht sich,<br />

dass es auch auf den anderen Spiel-<br />

Aktuelles Seite 01<br />

Kulturelles Seite 11<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 16<br />

Informationen Seite 16<br />

Notdienste Seite 17<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 23<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

plätzen eine solche Spielplatzpatenschaft<br />

gibt. Siehe dazu den Kasten. „<br />

Denken Sie selbst auch über eine solche<br />

Spielplatzpatenschaft nach und<br />

entscheiden sie sich für eine Spielplatzpatenschaft“,<br />

so Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler gegenüber dem<br />

Amtsblatt. Mit dem Vorhaben, die Rabenburg<br />

mit einem kleinen offiziellen<br />

Akt einzuweihen, verabschiedeten sich<br />

alle Beteiligen nach den sehr konstruktiven<br />

Gesprächen des Treffens.<br />

Kontaktperson:<br />

Rita Pehlke-Seidel, Koordinatorin<br />

Bürgerschaftliches Engagement,<br />

Telefon (0 70 32) 92 42 20,<br />

Email: r.pehlke-seidel@herrenberg.de<br />

Sommerfarben 2010<br />

Marktplatz gesperrt<br />

Vom 29. Juni bis einschließlich 19. Juli 2010 ist der <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

wegen des Kunst-, Theater- und Musikfestivals Sommerfarben<br />

2010 gesperrt.<br />

Ab Dienstag, 29. Juni werden nach dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />

die Bühne und die Sitztribüne Wir errichtet.<br />

Ab Samstag, 3. Juli bis Sonntag, 18. Juli findet dann das eigentliche Kulturfestival<br />

statt.<br />

Aus diesem Grund ist der gesamte Marktplatz gesperrt. Eventuelle Anlieferungen<br />

sind bis zur Schuhgasse möglich.<br />

Affstätt Seite 36<br />

Kuppingen Seite 37<br />

Oberjesingen Seite 43<br />

Haslach Seite 46<br />

Gültstein Seite 48<br />

Kayh Seite 51<br />

Mönchberg Seite 53<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50/-51<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!