11.12.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 25.indb

Herrenberg KW 25.indb

Herrenberg KW 25.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen<br />

24.06. 22<br />

25/10<br />

Infoabend JugendleiterInnen-Schulung 5. Juli<br />

Start der neuen Ausbildung - Anmeldung<br />

ab sofort in der SJR-Geschäftsstelle!!!<br />

An 7 Tagen (in der Regel am Wochenende)<br />

werden allgemeine Grundlagen für die pädagogische,<br />

überfachliche Jugendarbeit<br />

vermittelt. Außerdem werden praktische<br />

Hilfen und Anregungen für die Durchführung<br />

von Veranstaltungen, Programmplanung<br />

und Organisation gegeben und gemeinsam<br />

erarbeitet.<br />

Folgende Themen gehören dazu:<br />

Rechtliche Aspekte in der Jugendarbeit, Jugendordnung,<br />

Aufsichtspflicht, Haftungsfragen,<br />

Gruppendynamik, Leitung von Gruppen,<br />

Umgang mit Konflikten, Mitbestimmung,<br />

Moderation, Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Unser Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen<br />

in der Kinder- und Jugendar-<br />

SJR-Termine:<br />

11.06.-11.07.10<br />

Fußball-WM Südafrika - gegen<br />

Gewalt und Rassismus - für ein<br />

friedliches Miteinander!<br />

24.06.10<br />

18.00 Jugenddelegation Tarare -<br />

VB-Treffen<br />

25.06.10<br />

06.30 Jugenddelegation Tarare - Abfahrt<br />

mit Städtepartnerschaftskomitee<br />

beit ab 16 Jahren, also JugendleiterInnen,<br />

BetreuerInnen, FreizeitleiterInnen, TrainerInnen,…<br />

besonders auch an kleinere<br />

Vereine und Gruppen aus den Teilorten.<br />

Ebenso an VertreterInnen der Schülermitverwaltungen,<br />

kirchliche Gruppen oder<br />

der politischen Jugendbildung.<br />

Die Inhalte der Schulung orientieren sich<br />

am Ausbildungsrahmen für den Erwerb<br />

der bundeseinheitlichen JugendleiterInnen-Card<br />

(Juleica). Die Kosten werden<br />

zum größten Teil über Kreis- und Landeszuschüsse<br />

finanziert. Was bleibt, ist ein<br />

Eigenanteil von 60 Euro bzw. 50 Euro für<br />

SJR-Mitgliedsverbände – oft übernimmt<br />

dies aber der eigene Verein. Nachfragen<br />

lohnt sich! Wir starten wieder mit einem<br />

gemeinsamen Infoabend am 5. Juli 2010<br />

(18.00 Uhr im Klosterhof). Dabei geht es<br />

um ein erstes Kennen Lernen und Klärung<br />

der Schulungstermine. Danach kann<br />

es dann richtig los gehen…<br />

Als Seminartage stehen bisher fest:<br />

19.09., 25.09., 26.09., 09.10., 10.10.10<br />

von 9 bis 17 Uhr. Hinzu kommen ein bis<br />

zwei weitere Termine nach Absprache.<br />

Infofaltblatt mit Anmeldebogen ab sofort<br />

in der SJR-Geschäftsstelle möglich. Bei<br />

Anmeldung per Email bitte Name, Adresse,<br />

Telefon, Email, Geburtsdatum, Verein<br />

+ Funktion angeben.<br />

Internetspiel zur Fußball-WM von der<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

„Ke Nako – Es ist Zeit, Afrikas Menschlichkeit<br />

zu feiern!“<br />

Ke Nako ist Motto der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

2010 in Südafrika und bedeutet<br />

„Es ist an der Zeit!“. Für alle Fußballfans<br />

ist es jetzt an der Zeit, die<br />

Teilnehmerländer aus Afrika und den anderen<br />

Kontinenten kennenzulernen. Was<br />

wissen wir über die Länder, bis 11. Juli<br />

2010 in Südafrika antreten? Unsere direkten<br />

Nachbarn kennen wir vielleicht: es<br />

sind die Schweiz, Frankreich, Niederlande<br />

und Dänemark. Aber wo genau liegen<br />

28.06.10<br />

19.00 Patengruppe Schule -–<br />

Beruf 2010, Vogt-Heß-Schule<br />

01.07.10<br />

19.00 Patengruppe Schule -<br />

Beruf 2010, Vogt-Heß-Schule<br />

sie auf der Landkarte? Und dann die WM-<br />

Länder auf den anderen Kontinenten?<br />

Nach dem Internetspiel der Landeszentrale<br />

für politische Bildung "Es ist Zeit,<br />

Afrikas Menschlichkeit zu feiern!" ist man<br />

schlauer und weiß Bescheid über Hauptstädte,<br />

Einwohnerzahlen, Flächengrößen,<br />

Währungen und vieles mehr. Die Informationen<br />

gibt es sogar zum Ausdrucken<br />

– und dazu noch eine persönliche Urkunde,<br />

die bescheinigt, dass man alle Länder<br />

auf der Weltkarte richtig platziert hat.<br />

Internet: www.lpb-bw.de<br />

In der Jugendarbeit gibt es viele tolle Möglichkeiten, sich zu engagieren – nicht nur bei<br />

den SJR-Projekten sondern auch in allen Mitgliedsvereinen und Organisationen. Das<br />

macht Spaß – und man profitiert auch für sich persönlich. Interesse?<br />

03.07.10<br />

12.00 SJR-Organisationsentwicklung<br />

05.07.10<br />

18.00 Infoabend JugendleiterInnen-<br />

Schulung, Klosterhof<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist<br />

die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände,<br />

Organisationen und Initiativen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern). Öffnungszeiten<br />

SJR-Geschäftsstelle immer mittwochs<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags<br />

15.00 bis 18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit<br />

macht – sollte uns mal kennen lernen:<br />

Marienstraße 21 (altes Krankenhaus),<br />

Tel: 07032/ 956386, Mail:<br />

info@sjr-hbg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Kampagne und Trikot<br />

von AK gegen Gewalt + Logo-Team<br />

Es geht los… wir freuen uns auf den Start<br />

der Fußball-WM 2010 und viele spannende<br />

Spiele. Das Austragungsland Südafrika<br />

mahnt aber auch zur Auseinandersetzung<br />

mit Themen, die mehr sind als<br />

nur Fußball: Rassismus, Gewalt und Armut.<br />

Die Fußball-WM sollte auch Anstoß<br />

geben, über die Verantwortung in unseren<br />

reichen Industrienationen nachzudenken.<br />

Rezepte für gelingende Kooperationen<br />

zwischen Jugendarbeit und Schule<br />

Landesweite Fachveranstaltung des LJR<br />

zum Thema Jugendarbeit und Schule<br />

am 8. Juli 2010 in Stuttgart – Gemeinsamer<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Besuch?<br />

„Kooperationen setzen eine breite Bereitschaft<br />

ganz unterschiedlicher Institutionen<br />

und Partnern voraus“, beschriebt Kerstin<br />

Sommer, stellv. Vorsitzende des LJR, die<br />

Erfahrungen aus dem Projekt Praxisberatung<br />

Kooperation Jugendarbeit Schule.<br />

Daher lädt der Landesjugendring zu seinem<br />

Fachtag am 8. Juli im Theaterhaus<br />

Stuttgart Träger der Jugendarbeit sowie<br />

VertreterInnen aus Schulen und Kommunen<br />

ein. Prof. Dr. Maria Bitzan von der<br />

Hochschule Esslingen wird am Mittag als<br />

Hauptreferentin über Voraussetzungen<br />

für das Gelingen von Kooperationen referieren.<br />

In weiteren Vorträgen und Workshops<br />

am Vormittag werden Ergebnisse aus dem<br />

vom Ministerium für Kultus, Jugend und<br />

Sport geförderten Projekt vorgestellt.<br />

Dass der Aufbau von Kooperationen von<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring!<br />

Im Stadtjugendring gibt es stets eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Projekten,<br />

bei der eine Mitarbeit möglich ist.<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches Engagement im Stadtjugendring auch<br />

neben der Arbeit im eigenen Verein, der Verpflichtung in Beruf oder Schule sowie<br />

einem erfüllten Privatleben möglich wird. Alles kann – nichts muss… Eingeladen<br />

sind alle Menschen – ob jung oder alt – die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen<br />

für einen bestimmten Zeitraum und ein bestimmtes Projekt einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die den Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute kommt, professionelle Begleitung und Unterstützung<br />

durch unsere Jugendreferenten und jede Menge Spaß mit netten Leuten.<br />

Eingeladen sind alle Menschen - ob jung oder alt - die Lust haben, soziale Verantwortung<br />

zu übernehmen und sich über den Kontakt und die Zusammenarbeit in<br />

einem Team mit anderen Engagierten freuen.<br />

Aus dem „Jahresprogamm 2010“: Jugendbeteiligung, Mobile Spielekiste, Juleica-Vergünstigungen,<br />

Theaterfestival, Städtepartnerschaften, Abenteuerland, und<br />

vieles mehr… Einfach bei Heiko in der Geschäftsstelle melden – oder zur SJR-<br />

Mitgliederversammlung kommen!<br />

Wir freuen uns auf Dich!!!<br />

Fußball-WM 2010 – „Gegen Gewalt und<br />

Rassismus… für ein friedliches Miteinander!“<br />

Bitte beachten!<br />

Um Fehler im Amtsblatt zu<br />

vermeiden bitten wir, falls noch nicht<br />

geschehen, Manuskripte, Vorlagen<br />

nur noch im Format DIN A4 an die<br />

Redaktion des Amtsblatts zu senden.<br />

Ausserdem sollten die Texte<br />

maschinengeschrieben und gut<br />

Wieder ist zur Fußball-WM ein eigenes <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Trikot entstanden, das dieses<br />

Mal diesen Gedanken aufgreift. Getragen<br />

vom Arbeitskreis gegen Gewalt mit allen<br />

beteiligten Institutionen – umgesetzt mit<br />

tollem Engagement vom <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Logo-Team.<br />

Natürlich wollen wir im Arbeitskreis gegen<br />

Gewalt mit dem gemeinsamen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Trikot auch ein gemeinsames Zeichen<br />

für ein friedliches und faires Miteinander<br />

setzen… das gilt nicht nur während der<br />

WM aber eben auch….<br />

Wer noch versuchen möchte, ein Trikot zu<br />

ergattern, schnell beim Jugendzentrum<br />

Logo melden: Horber Str. 27, Hbg, Telefon<br />

(0 70 32) 2 66 00!<br />

Live-Übertragungen im Juha und Logo<br />

Im <strong>Herrenberg</strong>er Jugendhaus und im Jugendzentrum<br />

Logo werden die meisten<br />

WM-Spiele übertragen und gemeinsam<br />

angeschaut… alle Jugendlichen sind herzlich<br />

willkommen… nähere Infos vor Ort!<br />

Jugendarbeit und Schule und das Backen<br />

durchaus Parallelen haben, bestätigt<br />

Benjamin Wahl, Projektleiter beim LJR:<br />

„Wie beim Backen lebt die Kooperation<br />

einerseits von den Zutaten und andererseits<br />

von der richtigen Art der Zubereitung.<br />

Kooperationen gelingen mal besser<br />

und mal weniger gut.“ Der Landesjugendring<br />

hat in der zweieinhalbjährigen<br />

Projektlaufzeit Erfahrungen und „Rezeptideen“<br />

gesammelt, wie Kooperationen<br />

gelingen können, die am 8. Juli vorgestellt<br />

werden. Beginn ist um 13.30 Uhr, Ende<br />

gegen 16.30 Uhr.<br />

Anmeldung bei Interesse bitte direkt –<br />

Abstimmung für den gemeinsamen Besuch<br />

und Fahrgemeinschaften gerne<br />

über den Stadtjugendring. Ausschreibung<br />

gibt es in der SJR-Geschäftsstelle<br />

oder als Download auf der Homepage des<br />

Landesjugendringes. Weitere Informationen<br />

unter www.ljrbw.de/ kooperation<br />

oder E-Mail an wahl@ljrbw.de<br />

leserlich sein. Vor allem für gefaxte<br />

Beiträge ist es wichtig,<br />

dass die Vorlage gute Qualität hat,<br />

da ansonsten durch die Übertragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die Amtsblatt-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung.<br />

(Tel. 924-376 oder 924-355)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!