11.12.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 25.indb

Herrenberg KW 25.indb

Herrenberg KW 25.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24.06. 20<br />

25/10<br />

Die neue Patengruppe 2010 ist gegründet<br />

Noch 7 Patinnen und ein Pate gesucht!<br />

Letzten Montag fand die konstituierende<br />

Sitzung der neuen Patengruppe<br />

statt. Somit ist nun die Patengruppe<br />

2010 gegründet. Der Abend begann<br />

mit einem lebendigen Gruppenspiel<br />

zum gegenseitigen kennen lernen.<br />

Dann konnten die neuen Patinnen und<br />

Paten Ihre Erwartungen an eine Patenschaft<br />

einbringen.<br />

Zuerst wurde mit Hilfe von orangefarbenen<br />

Karten, auf denen die Befürchtungen<br />

notiert wurden eine symbolische<br />

Mauer an die Tafel geklebt. Auf grünen<br />

Karten, die mit einem Schmetterling versehen<br />

waren, standen die eigenen Stärken<br />

der Teilnehmer, die sie in eine Patenschaft<br />

einbringen können. Damit wurde<br />

diese Mauer symbolisch überflogen.<br />

Hierbei konnte den Teilnehmern die Lebenswelt<br />

der Jugendlichen etwas näher<br />

gebracht werden und die Bedenken besprochen<br />

werden. Auch der Schulleiter<br />

der Vogt-Heß-Schule, Herr Wolfgang<br />

Graf-Götz, stellte die Schule und ihre<br />

Schüler ausführlich vor. Zwischendurch<br />

konnten sich die neuen Patinnen und Paten<br />

bei einer gemeinsamen Vesper mit<br />

unseren erfahrenen Patinnen und Paten<br />

schon etwas austauschen.<br />

Für den neuen Patenschaftsjahrgang<br />

2010 liegen uns mittlerweile 22 Anmeldungen<br />

von Schülerinnen und Schülern<br />

vor. Dieses Jahr haben sich besonders<br />

viele Mädchen angemeldet. Wir benötigen<br />

daher noch weitere, engagierte Patinnen<br />

und Paten! Entsprechende Unterstützung<br />

erhalten Sie durch unsere<br />

Servicestelle und von den vielen, erfahrenen<br />

Patinnen und Paten, die bereits ihr<br />

zweites oder sogar ihr drittes Patenkind<br />

betreuen. Diese zeitlich überschaubare<br />

Aufgabe bringt einen Gewinn für die<br />

Schüler und auch unsere Patinnen und<br />

Paten erhalten meistens viel zurück. Unsere<br />

enge Zusammenarbeit mit den Lehrern,<br />

dem Gesamtelternbeirat und den<br />

Schulsozialarbeitern ermöglicht eine gute<br />

Betreuung der Patenkinder in unterschiedlichen<br />

Entwicklungsphasen. Wir<br />

möchten Sie daher ermuntern Patin oder<br />

Pate zu werden!<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebens-<br />

Einladung<br />

zum<br />

Pfalzgraf-Rudolf-Tag<br />

Samstag, 26.Juni 2010<br />

11.00 – 15.30 Uhr<br />

Tag der offenen Tür in der Pfalzgraf-Rudolf-Schule<br />

Die Schule und der Förderverein FPRS stellen sich vor:<br />

mit Vorführungen und Workshops der Klassen und<br />

den Kursen der Ganztagesschule:<br />

Musik, Tanz, Rhythmus<br />

Zirkus<br />

Bewegungs- und Sinnesspiele<br />

Yoga für alle<br />

Filzen, Basteln, Mandelas, Schminken, Seifenblasen<br />

Schach<br />

Theater<br />

Flohmarkt<br />

Versteigerung von antikem Lehrmaterial<br />

(der Erlös wird für neue, aktuelle Lernmittel verwendet)<br />

Redaktionsschluss<br />

Informationen<br />

erfahrung durch Familienarbeit oder eine<br />

berufliche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und Sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen.<br />

Wir betreuen unsere Patinnen und Paten<br />

durch Schulungen und regelmäßige Patengruppentreffen.<br />

Hier können Sie sich<br />

über ihre Erfahrungen austauschen und<br />

erhalten aktuelle Informationen. Hierzu<br />

laden wir Sie ebenfalls herzlich ein, um<br />

einen ersten, lebendigen Eindruck von<br />

unserer Arbeit zu erhalten. Wir freuen uns<br />

über jedes neue Gesicht.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben<br />

erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen<br />

und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung und<br />

Unterstützung beim Übergang von der<br />

Schule in den Beruf. Trägerschaft des<br />

Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Sommerfest der Patenschaften<br />

Montag, 26. Juli 2010 um 17.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum St. Martin,<br />

Berliner Str., Hbg.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 63 86<br />

Telefax (0 70 32) 95 63 91<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Bei der Sitzung der neuen Patengruppe.<br />

– Montag 10.00 Uhr auf den Bezirksämtern und Rathaus, Marktplatz 5, für<br />

Papiermanuskripte<br />

– Dienstag 10 Uhr per Fax (924 -333) oder<br />

E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de).<br />

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz<br />

in <strong>Herrenberg</strong> lädt alle Landwirte<br />

und an der Landwirtschaft Interessierte<br />

am heutigen Donnerstag, 24.<br />

Juni um 19.00 Uhr zum Versuchsfeldtag<br />

nach Gäufelden-Tailfingen ein.<br />

Auf dem Landwirtschaftsbetrieb Erich<br />

Rothfuß, Weildorf finden Versuchsfeldführungen<br />

statt. Die Führungen werden<br />

von Hans Haid, Pflanzen-produktionsberater<br />

am Landratsamt Tübingen und Hel-<br />

Der abwechslungsreiche Vortragsabend<br />

am Freitag, 25. Juni gibt Angehörigen<br />

von Patienten, Ärzten, Pflegekräften<br />

und allen Interessierten einen<br />

Einblick in die Besonderheiten der<br />

komplexen Palliativmedizin.<br />

Die Vorträge reichen von der Selbstbestimmung<br />

durch Patientenverfügungen<br />

über Physiotherapie bei Palliativpatienten<br />

bis hin zur Familienbegleitung der Sozialdienste.<br />

Neben Chefarzt Dr. Alexis Wolf<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Attraktion beim Unternehmenstag<br />

Leuchtdioden, Halogenlampen und Energiesparbirnen:<br />

Die Unterschiede beim Stromverbrauch, Lichtspektrum, Farbtemperatur, Helligkeit,<br />

Preis, Amortisation, und Umweltverträglichkeit erweckten die Aufmerksamkeit vieler<br />

Messebesucher und Teilnehmer des Energieworkshops der Agenda 21 beim 3. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Unternehmenstag am vergangenen Samstag.<br />

Veranstaltungshinweis für Landwirtschaftsinteressierte<br />

Versuchsfeldtag in Gäufelden-Tailfingen<br />

Im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Vortragsabend zum Thema Palliativmedizin<br />

Lebt ein Hartz IV Empfänger<br />

mit einem nicht hilfebedürftigenFamilienmitglied<br />

zusammen, müssen die<br />

Unterkunftskosten nur erstattet werden,<br />

wenn der Empfänger des Arbeitslosengelds<br />

II mit dem Verwandten, bei<br />

dem er wohnt, einen Mietvertrag geschlossen<br />

hat.<br />

So entschied das Bundessozialgericht<br />

(BSG) beim Fall B 14 AS 34/08 R. Da hatte<br />

der Kläger mit seiner nicht hilfebedürftigen<br />

Mutter in einem von den Großeltern<br />

überschriebenen Eigenheim gewohnt.<br />

Die Mutter zahlte der Großmutter dafür<br />

eine monatliche Leibrente. Der Hartz-IV-<br />

Empfänger zahlte für seine Unterkunft<br />

mut Kayser, Pflanzenproduktionsberater<br />

am Landratsamt Böblingen durchgeführt.<br />

An diesem Versuchsfeldtag stehen aktuelle<br />

Fragen zur Sortenwahl und zu Maßnahmen<br />

im Ackerbau im Vordergrund.<br />

Das Versuchsfeld ist wie folgt zu erreichen:<br />

Von <strong>Herrenberg</strong> in Richtung Bondorf<br />

bis zur Ausfahrt Öschelbronn/Tailfingen.<br />

Dort in Richtung Tailfingen fahren und<br />

den ersten asphaltierten Feldweg rechts<br />

abbiegen.<br />

referieren u. a. Chefarzt Dr. Rainer Prönneke<br />

vom Marienstift Braunschweig, Juraprofessor<br />

Konrad Stolz, Susanne<br />

Schrodi-Scheef von der Hospizgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> und die Krankenhausseelsorgerin<br />

Regina Zimmermann.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr<br />

im Konferenzraum des Krankenhauses<br />

<strong>Herrenberg</strong>, ist kostenfrei und bietet ausreichend<br />

Gelegenheit für Fragen an die<br />

Experten.<br />

Der VdK informiert:<br />

Mieterstattung bei Hartz IV nur mit Vertrag<br />

keine Miete, sondern überließ seiner Mutter<br />

stattdessen seine Halbwaisenrente für<br />

die Haushaltsführung. Im Prozess hatte<br />

er verlangt, dass sein Hartz-IV-Leistungsträger<br />

einen Teil der Leibrente an die<br />

Großmutter als Unterkunftskosten anerkenne.<br />

Dies hatten die BSG Richter mit<br />

Blick auf einen fehlenden Mietvertrag<br />

nicht anerkannt.<br />

Bei Hartz-IV- und anderen sozialrechtlichen<br />

Streitigkeiten können sich VdK-<br />

Mitglieder vom Sozialverband VdK beraten<br />

und juristisch vertreten lassen.<br />

Geschäftsstellenadressen finden sich<br />

unter www.vdk bawue.de oder können<br />

beim Landesverband telefonisch unter<br />

(07 11) 6 19 56-0 erfragt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!