11.12.2012 Aufrufe

Das Sandspiel in der Gestalttherapie mit Kindern und Erwachsenen

Das Sandspiel in der Gestalttherapie mit Kindern und Erwachsenen

Das Sandspiel in der Gestalttherapie mit Kindern und Erwachsenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.6. Laura Ruth Bowyer (Pickford) <strong>und</strong> die Sandkastenforschung 57<br />

Der schottischen Psycholog<strong>in</strong> Laura Ruth Bowyer (geb. 1907) verdanken wir e<strong>in</strong><br />

Buch, das hier nicht unerwähnt bleiben darf: „The Lowenfeld World Technique“ er-<br />

schien 1970 <strong>und</strong> bietet e<strong>in</strong>e hervorragende Übersicht über fast alle Werke, die aufgr<strong>und</strong><br />

von Margaret Lowenfeld über e<strong>in</strong>en Zeitraum von etwa vierzig Jahren entstanden s<strong>in</strong>d.<br />

Ruth Bowyer (nach ihrer Heirat 1971 hieß sie Pickford) sammelte nicht nur Forschungsbeiträge<br />

an<strong>der</strong>er über den Sandkasten. E<strong>in</strong> großer Teil stammt von ihr selbst, 58<br />

wie die Entwicklung von Bewertungsskalen für e<strong>in</strong>e verbesserte Analyse von Sandbil-<br />

<strong>der</strong>n, die Erstellung von Entwicklungsnormen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Erwachsene anhand von<br />

Stichproben kranker <strong>und</strong> gesun<strong>der</strong> Menschen, die Untersuchung <strong>der</strong> Sandbil<strong>der</strong> von<br />

geistig beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Menschen, um etwas über den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Intelligenz auf die Krea-<br />

tion von Sandbil<strong>der</strong>n zu erfahren <strong>und</strong> die Aussagekraft <strong>der</strong> <strong>Sandspiel</strong>technik als projek-<br />

tive Methode h<strong>in</strong>sichtlich dieser speziellen Bevölkerungsgruppe zu erk<strong>und</strong>en, o<strong>der</strong> die<br />

Erforschung <strong>der</strong> Relevanz des Sandes bei <strong>der</strong> „World Technique“.<br />

Wie die Formulierung <strong>der</strong> Themen zeigt, hat Ruth Bowyer im Gegensatz zu Büh-<br />

ler, Bolgar <strong>und</strong> Fischer auch Sand verwendet. Daher s<strong>in</strong>d die von ihr gewählten fünf<br />

Auswertungskriterien un<strong>mit</strong>telbar auf Sandbil<strong>der</strong> anwendbar: 59<br />

Anteil des benützten Sandkastens: Wie groß ist die gestaltete Fläche im Vergleich<br />

zur Gesamtfläche des Kastens?<br />

Themen <strong>der</strong> Aggression: Werden Spielsachen <strong>in</strong> den Sand gesteckt, geworfen<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gegraben? Werden typisch aggressive Situationen dargestellt?<br />

Kontrollmaßnahmen <strong>in</strong>nerhalb des Sandbildes: Ist das Sandbild strukturiert durch<br />

Zäune, Täler, Berge o<strong>der</strong> wird es von bestimmten Figuren kontrolliert (Polizist,<br />

Drache,…)?<br />

Gebrauch des Sandes: Wird <strong>der</strong> Sand vorwiegend zum Rieseln, Schieben <strong>und</strong><br />

zum Begraben benutzt, o<strong>der</strong> wird auch etwas da<strong>mit</strong> gebaut (z.B. Straßen, Fluss-<br />

bett, Wege,…)?<br />

Inhalt: Ist <strong>der</strong> Inhalt realistisch, phantastisch, logisch nachvollziehbar? Wird hier<br />

gar e<strong>in</strong>e dramatische Szene gespielt?<br />

57 Mitchell / Friedman, Konzepte, 103-112.<br />

58 Ebenda 104.<br />

59 Mitchell / Friedman, Konzepte, 105ff.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!