11.12.2012 Aufrufe

zum Download - MedicalSportsNetwork

zum Download - MedicalSportsNetwork

zum Download - MedicalSportsNetwork

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

asketball<br />

„Ich arbeite jeden Tag<br />

so hart wie möglich,<br />

um meinen Traum<br />

zu erfüllen!“<br />

Tibor Pleiß<br />

Geburtstag<br />

02 November 1989<br />

Position: Center<br />

Größe: 2,15 Meter<br />

Erfolge<br />

// Bester Deutscher Nachwuchsspieler<br />

(2011)<br />

// Deutscher Meister mit Brose<br />

Baskets Bamberg (2010, 2011)<br />

// BBL Rookie of the Year (2010)<br />

// A-Nationalspieler (seit 2009)<br />

// Deutscher Pokalsieger mit Köln<br />

99ers (2007)<br />

// Bamberg (2010, 2011, 2012)<br />

// U 20 B-Europameister in<br />

Rumänien (2008)<br />

// U 18 Nationalspieler (2006) und<br />

U 20 Nationalspieler (2007,<br />

2008, 2009)<br />

Die Brose Baskets Bamberg sind bereits die letzten beiden<br />

Jahre deutscher Meister geworden und haben auch in diesem<br />

Jahr eine gute Chance, ihren Titel wieder zu verteidigen. Einen<br />

wesentlichen Anteil an diesem Erfolg hat der deutsche Nationalspieler<br />

Tibor Pleiß. Mit seinen 22 Jahren gehört der Center<br />

zu den Leistungsträgern des Teams. Nicht nur deshalb ist er<br />

auf dem Sprung in die NBA – der Traum jedes Basketballspielers.<br />

Für die medicalsportsnetwork sprach Jörg Sehr, unser<br />

Basketball-Experte, mit Tibor Pleiß über die aktuelle Situation<br />

seines Vereins, die medizinische Versorgung im Basketball<br />

und seine persönlichen Ambitionen.<br />

(Zum Zeitpunkt des Interviews führten die Brose Baskets Bamberg<br />

2:0 im Halbfinale der deutschen Meisterschaft)<br />

Tibor Pleiß, aktuell spielen Sie mit den Brose Baskets Bamberg<br />

um die deutsche Meisterschaft, welche Sie auch schon die letzten<br />

beiden Jahre gewinnen konnten. Wie sehen Sie in diesem<br />

Jahr Ihre Chancen, das Meistertriple perfekt zu machen?<br />

Ich glaube, dass wir sehr gute Chancen haben, denn ich gehe davon<br />

aus, dass wir mit der 2:0 Halbfinal-Führung im Rücken die Artland<br />

Dragons in drei Spielen schlagen können. Im Finale werden wir,<br />

denke ich auf Ulm treffen. Denn Würzburg hat ja jetzt mit Chester<br />

Frazier, der sich frühzeitig aus der Saison verabschiedet hat, einen<br />

wichtigen Spieler verloren. Für die s.Oliver Baskets <strong>zum</strong> denkbar<br />

ungünstigsten Zeitpunkt eine äußerst unangenehme Situation. Von<br />

daher kann ich mir vorstellen, dass Ulm die Nase vorne haben wird<br />

und wir deshalb auch im Finale auf Ulm treffen werden.<br />

Im Raum Bamberg hat der Basketball Sport einen hohen<br />

Stellenwert, es wird eine vorbildliche und in Deutschland<br />

einzigartige Nachwuchsarbeit geleistet. Wie sind Sie <strong>zum</strong><br />

Basketball gekommen?<br />

Das ist eine ganz nette Geschichte. Ich habe in der Jugend Fußball<br />

gespielt, anfangs noch übers Halbfeld, dann schließlich auf dem<br />

Großfeld. Ich war Verteidiger und habe nur wenig Bälle bekommen.<br />

Darüber habe ich mich auch ein bisschen geärgert, denn das hat mir<br />

nicht unbedingt viel Spaß gemacht. Dann kam eines Tages meine<br />

Mutter zu mir und sagte, sie hätte eine neue Sportart für mich. Am<br />

nächsten Tag habe ich mich mit dem Basketballjugendtrainer vom<br />

MTV Köln getroffen. Der hat mir einen Ball in die Hand gedrückt<br />

und mir gesagt, ich soll den Ball einhändig gegen die Wand werfen<br />

und wieder mit einer Hand fangen. Das habe ich dann ein paar Minuten<br />

gemacht und der Trainer sagte schließlich, komm‘ doch einfach<br />

mal <strong>zum</strong> nächsten Training und schau, ob’s dir Spaß macht. So<br />

fing das an.<br />

Basketball ist ein sehr robuster Sport, der dem Körper einiges<br />

abverlangt. Wie sieht ihr Training aus, das Sie trotz hoher Belastung<br />

fit macht?<br />

Es ist sehr wichtig die Muskulatur „geschmeidig“ zu halten. Dazu<br />

gehört natürlich auch Krafttraining, um die Muskeln zu stärken.<br />

Denn die Muskeln halten schließlich den ganzen Körper zusammen<br />

und schützen mich vor Verletzungen. Dafür schiebe ich viele Extraeinheiten.<br />

Vor dem Mannschaftstraining mache ich dann immer<br />

noch einige Stabilisationsübungen, damit ich vor allem Rücken-<br />

32 medicalsports network 03.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!