09.03.2017 Aufrufe

BTGA-Almanach 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaft, Recht und Berufsbildung<br />

Duales Studium zum „Dipl.-Ing. (BA)<br />

Versorgungs- und Umwelttechnik“<br />

an der Staatlichen Studienakademie Glauchau<br />

Die Berufsakademie Sachsen bietet praxisintegrierte duale Studiengänge an. Das Studium als theoretischer Teil ist<br />

dabei mit einer praktischen Tätigkeit in einem Unternehmen verknüpft, dem so genannten Praxispartner. Das duale<br />

Studium wird mit dem Erwerb eines Bachelors bzw. Dipl.-Ing. (BA) abgeschlossen. Im Unterschied zu anderen Studiengängen<br />

ist das dreijährige duale Studium durch mehrmonatige Praxisphasen strukturell, organisatorisch und inhaltlich<br />

eng mit Wissenschaft und Praxis verzahnt. Ebenfalls ‚hervorzuheben ist die finanzielle Unabhängigkeit durch<br />

die Ausbildungsvergütung. Das Studium findet in Kleingruppen mit intensiver Betreuung durch die Dozenten und<br />

Studiengangleiter statt. Durch die enge Bindung an die Praxispartner haben die Absolventen beste Arbeitsmarktchancen<br />

– die Vermittlungsquoten der Berufsakademie Sachsen liegen bei etwa 90 %.<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Jörg Scheibe,<br />

Leiter des Studienganges<br />

Versorgungs-<br />

und Umwelttechnik,<br />

Staatliche Studienakademie<br />

Glauchau<br />

Thomas Pfunfke,<br />

Referent<br />

des Direktors,<br />

Staatliche Studienakademie<br />

Glauchau<br />

abgeschlossen und eine Zugangsprüfung<br />

bestanden haben sowie Inhaber bestimmter<br />

Abschlüsse beruflicher Aufstiegsfortbildung,<br />

können ein Studium an der Berufsakademie<br />

Sachsen aufnehmen und werden zum Abschluss<br />

als Bachelor bzw. als Diplomingenieur/in<br />

(BA) geführt. Für die Absolventen<br />

besteht die Möglichkeit zur Aufnahme eines<br />

weiterführenden Masterstudiums an einer<br />

anderen Hochschule.<br />

Die Berufsakademie Sachsen<br />

Die Staatlichen Studienakademien der Berufsakademie<br />

Sachsen konnten im Jahr 2016<br />

insgesamt 1.454 Studienanfänger immatrikulieren.<br />

Zum 30. September 2016 haben<br />

1.113 Absolventen planmäßig das Studium<br />

innerhalb der Regelstudienzeit von drei Jahren<br />

beendet. Durch die enge Bindung an die<br />

Praxispartner haben die Studierenden exzellente<br />

Arbeitsmarktchancen: Die Vermittlungsquoten<br />

der Berufsakademie Sachsen<br />

lagen 2016 bei etwa 90 %.<br />

Die evaluierten Praxispartner sind meist<br />

mittelständische Unternehmen, Forschungsinstitute,<br />

Verbände, Kommunen, Vereine,<br />

Kanzleien, soziale Einrichtungen und andere<br />

Institutionen, die regional aber auch<br />

überregional ansässig sind. Sie verantworten<br />

die anwendungsorientierte Wissensver-<br />

4.154 Studierende werden derzeit sowohl<br />

bei einem Wirtschafts- bzw. Praxispartner<br />

als auch an der jeweiligen Staatlichen Studienakademie<br />

der Berufsakademie Sachsen<br />

auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet.<br />

Die Studienakademie übernimmt dabei die<br />

Vermittlung der theoretischen und praxisorientierten<br />

Studieninhalte. Die Studienabschnitte<br />

sind inhaltlich und organisatorisch<br />

aufeinander abgestimmt.<br />

Das duale Studium richtet sich insbesondere<br />

an Bewerber, die über eine Hochschulreife<br />

verfügen und zielgerichtet und zügig ein praxisintegrierendes<br />

Studium anstreben. Aber<br />

auch Bewerber, die erfolgreich eine Meisterprüfung<br />

abgelegt oder eine Berufsausbildung<br />

Abbildung 1: Laborgebäude der Staatlichen Studienakademie Glauchau<br />

118 <strong>BTGA</strong>-<strong>Almanach</strong> <strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!