11.12.2012 Aufrufe

LANGEOOG 2008 - Psychotherapeutenjournal

LANGEOOG 2008 - Psychotherapeutenjournal

LANGEOOG 2008 - Psychotherapeutenjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Diskussion: Die Psychologik der Neurologik<br />

���� ������������������<br />

��� ��� �������������<br />

������� ���� ��� ���������<br />

��������������������� ������<br />

��� ��� ��� ������ ��� ��������<br />

�������������<br />

����� ���� ��� ������� ��������� � ����<br />

���� �����������������<br />

��� ������� ��� �������������� ��� ���������<br />

��������������������� ������ ��� ��� ���������<br />

������������ ��� ���� ��� ��� ����������� ������<br />

�� ��� ��� ��� �����<br />

��� ������ ��� ��������������� ��������� �������<br />

������ ��������������������� ���� �� ��� ���<br />

������������ ������ ���� �� ���� ����� ��� �����<br />

���� ��� ���� ����� ������ ������������<br />

��� ���� ���� ��� �������������� ������������<br />

���������� ������ �������� ����� ����������������<br />

������ ���������� ��� ��������������� ���������<br />

��������� ��� ��� ������� ��� ���������������<br />

���������������������� �����������<br />

��� ��������� ��� ���������������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

��������� ��� ����������� ������������<br />

���� ������������<br />

��� ���� ������ ���� ����� ��� �� ��������� ���<br />

������ ��������������������� ������� �����������<br />

��� �������� ��� ���� ������������� �������� ���<br />

����������� ���� ����� ������������ ����������<br />

�� ��� ����� ���� ������� ��� ����������<br />

��������� ���� �������� �������� �������������<br />

��� �������� ������ ������ ��������� ��� ����<br />

������������ ������������� ��� �������������<br />

������������������������ ������������� ������<br />

����� ���� ����� �� ������ ��� ����� �����������<br />

���������������� ������������ ���������������<br />

����������� ���������������<br />

������� ������������������������������<br />

������������������������������<br />

24<br />

gültig herauskristallisiert haben“ (Bock et<br />

al., 2005) offenbare. Die Diskussion sei<br />

letztlich überflüssig, da es sich bei dem<br />

sogenannten Leib-Seele-Problem um<br />

ein Scheinproblem handele. Gehirn und<br />

selbstbewusster Geist seien zwei Seiten<br />

derselben Medaille, es sei jedoch erkenntnistheoretisch<br />

nicht legitim, beide<br />

Phänomenbereiche zu vermischen und<br />

Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen<br />

ihnen zu postulieren. Die Auflösung des<br />

Geistigen im Materiellen sei ebenso unhaltbar<br />

wie ein verabsolutierender Dualismus,<br />

der Körper und Geist als zwei unabhängige<br />

Wesenheiten betrachtet.<br />

Wie Scheinprobleme entstehen<br />

Es ist nun in der Tat eine anerkannte Grundannahme<br />

der Erkenntnistheorie, dass kategorial<br />

unterschiedliche Phänomenbereiche<br />

nicht vermischt werden dürfen. So wie die<br />

Liebe sich nicht erklärt durch hormonelle<br />

Befunde oder die Schönheit einer Sinfonie<br />

durch die Analyse ihrer Tonfrequenzen, so<br />

ist es wissenschaftlicher Unsinn, das Ich-<br />

Bewusstsein in Hirnstrukturen finden zu<br />

wollen und das Selbsterleben, sich relativ<br />

frei entscheiden zu können, deshalb für eine<br />

Illusion zu halten, weil – was niemand<br />

ernsthaft abstreitet – alle hirnorganischen<br />

Prozesse deterministisch ablaufen.<br />

Die Entdeckung neurobiologischer Korrelate<br />

psychologischer Phänomene macht aus<br />

der Psychologie noch keine Neuropsychologie.<br />

Ebenso wenig lässt sich durch den<br />

Nachweis verkümmernder kindlicher Hirnstrukturen<br />

aufgrund exzessiven Fernsehens<br />

eine neue Neuropädagogik begründen.<br />

Man kann immer nur innerhalb einer<br />

wissenschaftlichen Disziplin sinnvoll theoretisieren:<br />

entweder physikalisch, psychologisch<br />

oder pädagogisch. Etwas anderes<br />

ist es, sich Anregungen aus der einen oder<br />

anderen Nachbarwissenschaft zu holen.<br />

Wenn Wolf Singer, der Direktor des<br />

Frankfurter Max-Planck-Instituts für Hirnforschung,<br />

davon ausgeht, dass die<br />

Hirnforschung alle Human- und Sozialwissenschaften<br />

„überspannt“ (Singer, 2007),<br />

weil jegliche mentalen Prozesse durch<br />

neuronale Wechselwirkungen determiniert<br />

sind, dann vermischt er in unzulässiger<br />

Weise Beobachtungs- und Begriffsebenen<br />

unterschiedlicher Wissenschaften.<br />

Max Planck selbst hat 1946 in einem Vortrag<br />

mit dem Titel „Scheinprobleme der<br />

Wissenschaft“ (Planck, 1958) auf die Unmöglichkeit<br />

hingewiesen, von einem einheitlichen<br />

Standpunkt aus sowohl die körperlichen<br />

als auch die seelischen Vorgänge<br />

zu überschauen.<br />

Werden die unterschiedlichen Bezugsebenen<br />

nicht beachtet, indem z.B.<br />

Begriffen wie „cerebrale Aktivität“ und<br />

„geistige Aktivität“ die gleiche Bedeutung<br />

untergeschoben wird, dann entstehen<br />

Probleme und Polarisierungen, die<br />

ihren Grund vor allem in sprachlichen<br />

und begrifflichen Ungenauigkeiten haben.<br />

Ein Switchen zwischen unterschiedlichen<br />

Disziplinen und Theoriesprachen<br />

löst keine Sachprobleme, es erzeugt vor<br />

allem Verwirrung.<br />

Der Fehler der Vermischung ungleicher<br />

Begriffsklassen wird in der Erkenntnistheorie<br />

Kategorienfehler (Ryle), Bedeutungsverwechslung<br />

(Husserl) oder<br />

Typenfehler (Russel) genannt (Ryle,<br />

1969). Aber schon Aristoteles hat in seiner<br />

Kategorienlehre auf dieses Problem<br />

hingewiesen: Es kommt zu unsinnig-paradoxen<br />

Feststellungen, wenn z.B. in der<br />

Aussage „die Farbe Weiß ist weiß“ die<br />

Kategorien Substanz und Qualität gleichgesetzt<br />

werden. Gleich lautende Begriffe<br />

können unterschiedlichste Bedeutungen<br />

haben.<br />

Verfolgt man die aktuelle Leib-Seele-Diskussion<br />

– gerade auch in ihrer populärwissenschaftlichen<br />

Vermarktung –, dann lebt<br />

sie vor allem davon, dass sie unpräzise,<br />

aber im Kontext menschlicher Sinnsuche<br />

emotional hoch aufgeladene Begriffe aufeinander<br />

prallen lässt – was ohne Zweifel<br />

hier und da einen spektakulären Eindruck<br />

hinterlässt. Ob ein Erkenntnisgewinn damit<br />

verbunden ist, steht auf einem anderen<br />

Blatt.<br />

Geht es um Wahrheit oder um<br />

Psychologie?<br />

Weshalb fällt es so schwer, die Argumente<br />

der Erkenntnistheorie zur Kenntnis zu nehmen<br />

und was macht es so verlockend, ja<br />

fast unwiderstehlich, in wiederkehrenden<br />

Zyklen den Geist auf biophysikalische Mechanismen<br />

reduzieren zu wollen?<br />

<strong>Psychotherapeutenjournal</strong> 1/<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!