11.12.2012 Aufrufe

ESYSPRO Energieberatung Systematisch Professionalisieren

ESYSPRO Energieberatung Systematisch Professionalisieren

ESYSPRO Energieberatung Systematisch Professionalisieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ESysPro – <strong>Energieberatung</strong>sleistung systematisch professionalisieren 34<br />

tisches Konzept zu erstellen. Das Konzept beschreibt, welche Informationen zu welchem Zeitpunkt im<br />

Prozess welchem Teilnehmer in welcher Form zur Verfügung stehen.<br />

Die Plattform ist internetbasiert und wird ähnlich einer Dienstleistungsbörse im Business-to-Business<br />

(B2B) funktionieren. Die fundamentale technische Entwicklung der Plattform wird nicht Gegenstand<br />

des Projekts sein. Es werden vielmehr bestehende Internet-Technologien und Software-Module –<br />

wenn möglich Open Source – dazu ausgewählt, angepasst und integriert um die Kooperation zu gestalten.<br />

Bei der Auswahl werden vor allem folgende Punkte berücksichtigt:<br />

• Geringer Aufwand bei der Implementierung (Hardware, Software, personelle Kapazitäten, Maßnahmen<br />

zur Einführung, Schulungen)<br />

• Geringer Aufwand bei der Anwendung (Aufwand/ Nutzen, Motivation/ Anreize zur Nutzung)<br />

• Benutzerfreundlichkeit (Selbsterklärungsfähigkeit)<br />

• Berücksichtigung sensibler Informationen (Zugriffsrechte, persönliche Kontrolle, ...)<br />

• Erfordernis besonderer Voraussetzungen bei den einzelnen Unternehmen (Hardware/ Software).<br />

Die Umsetzung der Plattform in Form von Anpassung der Software wird im Unterauftrag des FIR erfolgen,<br />

abschließend wird sie in Workshops gemeinsam mit Partnern evaluiert und angepasst.<br />

Die im Vorfeld gesicherte Domain für die Plattform dient parallel auch zum Transfer der Projektinhalte.<br />

Arbeitspaket 7 Konzipierung und Umsetzung einer Plattform zur Unterstützung von Kooperationsnetzwerken<br />

in der <strong>Energieberatung</strong><br />

Dauer April 2010 – Juni 2011<br />

Leitung FIR<br />

Weitere Partner • Bundesverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker, Stuttgart<br />

• Bundesverband Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik / Technische<br />

Gebäudesysteme, Bonn<br />

• Caverion, Stuttgart<br />

• Handwerkskammer Aachen<br />

• Haus & Grund Aachen<br />

• Hochtief Facility Management, Essen<br />

• Industrie- und Handelskammer Aachen (IHK)<br />

• Studentenwerk Aachen<br />

• Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK), St. Augustin<br />

Ziele Es soll den <strong>Energieberatung</strong>sunternehmen ermöglicht werden, projektabhängig<br />

miteinander zu kooperieren. Die Kooperation führt gleichzeitig zu einer Kompetenzerhöhung<br />

des Konsortiums.<br />

Arbeitsschritte/ Aufgaben: Verantwortung<br />

7.1 Erarbeitung des Konzepts FIR<br />

7.1.1 Erarbeitung eines informationslogistischen Beschreibungsmodells für die<br />

Branche<br />

7.1.2 Ausarbeitung der Anreizsysteme, die gewährleisten, dass die Nutzung der<br />

FIR, IAW, Adapton<br />

FIR, Adapton

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!