11.12.2012 Aufrufe

ESYSPRO Energieberatung Systematisch Professionalisieren

ESYSPRO Energieberatung Systematisch Professionalisieren

ESYSPRO Energieberatung Systematisch Professionalisieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ESysPro – <strong>Energieberatung</strong>sleistung systematisch professionalisieren 2<br />

3.2.7 Konzipierung und Umsetzung einer Plattform zur Unterstützung von<br />

Kooperationsnetzwerken in der <strong>Energieberatung</strong> ........................................................... 33<br />

3.2.8 Transfer der Forschungsergebnisse ................................................................................ 37<br />

3.2.9 Projektverlauf ................................................................................................................... 40<br />

4 Verwertungsplan .......................................................................................................................... 41<br />

4.1 Verwertungsplan Verbundvorhaben ESysPro ........................................................................ 41<br />

4.1.1 Wirtschaftliche Verwertung und Anschlussfähigkeit ........................................................ 41<br />

4.1.2 Wissenschaftliche Verwertung und Anschlussfähigkeit .................................................. 42<br />

4.2 Verwertungsplan des Teilvorhabens der RWTH Aachen: Kundenbedarf und<br />

Dienstleistungsangebot, Kompetenzmessung und Weiterbildungssystem .............................. 43<br />

4.3 Verwertungsplan des Teilvorhabens des FIR: Entwicklung von Referenzprozessen und<br />

informationslogistische Umsetzung eines Kooperationskonzepts für<br />

<strong>Energieberatung</strong>sleistungen ..................................................................................................... 45<br />

4.4 Verwertungsplan des Teilvorhabens der Adapton AG: <strong>Energieberatung</strong>ssituationen,<br />

Differenzierung Kundengruppen, Weiterbildung und Informationstechnik ............................... 47<br />

5 Arbeitsteilung und Zusammenarbeit mit Dritten ...................................................................... 48<br />

6 Notwendigkeit der Zuwendung ................................................................................................... 58<br />

7 Literatur ......................................................................................................................................... 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!