11.12.2012 Aufrufe

ESYSPRO Energieberatung Systematisch Professionalisieren

ESYSPRO Energieberatung Systematisch Professionalisieren

ESYSPRO Energieberatung Systematisch Professionalisieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ESysPro – <strong>Energieberatung</strong>sleistung systematisch professionalisieren 6<br />

bringende Prozesse erfolgen oder die Qualifizierung des Personals über prozessspezifische<br />

Kompetenz- und Wissensmerkmale für einzelne Teilprozesse systematisch aufgebaut werden.<br />

• Systematik von Qualifizierungsmodulen bzw. Kompetenzmodulen: Ziel ist ein zukunftsfähiges,<br />

modulares Weiterbildungskonzept, in dem Fragen der Qualifizierung, Zertifizierung<br />

und Rekrutierungsprozesse für Anbieter von Bildungsangeboten sowie für Energieberater klar<br />

umrissen sind und in dem Bildungswege aufgezeigt werden.<br />

• Informationsplattform zur Bildung informationslogistischer Kooperationsnetzwerke zur<br />

Erbringung von Systemberatungsleistungen: Der Heterogenität der verschiedenen <strong>Energieberatung</strong>sleistung<br />

kann nicht alleinig und insbesondere nicht kurzfristig durch Weiterbildungsmaßnahmen<br />

begegnet werden. Wenn Energieberater sich zu Systemdienstleistern weiterentwickeln<br />

wollen, kann dies auch durch die Kooperation mit Dienstleistern anderer Branchen<br />

erfolgen. Im Rahmen des Projekts wird daher eine informationslogistische Kooperationsplattform<br />

konzipiert und exemplarisch eingesetzt, welche es den Energieberatern ermöglicht,<br />

nach Identifikation der eigenen Entwicklungspotentiale passende Partner zu finden und<br />

die Kooperation mit ihnen zu steuern.<br />

1.4 Beschreibung der Teilprojekte<br />

Ziel des Verbundvorhabens ESysPro ist die Entwicklung eines Instrumentariums für die Professionalisierung<br />

der Dienstleistungsfacharbeit von Energieberatern, und es wird in drei Teilvorhaben bearbeitet.<br />

1.4.1 Teilvorhaben RWTH Aachen: Kundenbedarf und Dienstleistungsangebot, Kompetenzmessung<br />

und Weiterbildungssystem<br />

Vorhabensziel<br />

Teilziele der RWTH Aachen sind eine Analyse über Angebot und Nachfrage von <strong>Energieberatung</strong>sleistungen,<br />

ein Instrumentarium zur Kompetenzmessung sowie ein Weiterbildungssystem „<strong>Energieberatung</strong>“.<br />

Arbeitsplanung<br />

Entwicklung, Implementierung und Evaluierung von Verfahren und Instrumenten zur Erhebung des<br />

Kundenbedarfs, zur Analyse der Marktstruktur, zum Selfassessment "<strong>Energieberatung</strong>skompetenz"<br />

sowie zur Erhebung der <strong>Energieberatung</strong>skompetenz für Weiterbildungsanbieter. Analyse und Systematisierung<br />

des Weiterbildungsangebots zur Konzeption eines Weiterbildungssystems "<strong>Energieberatung</strong>"<br />

sowie die Entwicklung spezifischer Qualifizierungsmodule.<br />

Ergebnisverwertung<br />

Das IAW und BGT der RWTH Aachen werden die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen wissenschaftlichen<br />

Gemeinschaften innerhalb der Ingenieurs- und Erziehungswissenschaften publizieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!