11.12.2012 Aufrufe

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generelle Fachprogramme<br />

1.5 Generelle Fachprogramme<br />

Fachprogramme bündeln unterschiedliche Lehrveranstaltungen (Seminare und Vorlesungen) zu<br />

soziologischen Schwerpunkten. Ein Fachprogramm umfasst 16-36 ECTS-Punkte (bzw. 8-12 SWS)<br />

und wird mit einer Fachprogrammarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Im Rahmen<br />

des Hauptstudiums muss mindestens ein Fachprogramm (maximal 2) absolviert werden. Die<br />

inhaltliche Auflistung der angebotenen Fachprogramme (generelle FP) ist der untenstehenden<br />

Tabelle zu entnehmen. Welche Seminare welchen Fachprogrammen zugeordnet werden können,<br />

ist jeweils den Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Abschnitt „Leistungsnachweis"<br />

im kommentierten Vorlesungsverzeichnis festgehalten. In Absprache mit den FachvertreterInnen<br />

kann auch ein individuelles Fachprogramm vereinbart werden. Sein Umfang ist ebenfalls auf 16-36<br />

ECTS-Punkte (bzw. 8-12 SWS) anzusetzen.<br />

Jede(r) Studierende führt ein persönliches ,Studienblatt Fachprogramme', das im Anschluss an die<br />

Veranstaltung von dem/der Lehrenden zu unterzeichnen ist. Das Studienblatt ist auf dem<br />

Sekretariat des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Soziologie</strong> erhältlich. Die Lehrenden bescheinigen den Studierenden<br />

üblicherweise zu Semesterende die von diesen <strong>für</strong> ihr Fachprogramm ausgewählten Veranstaltungen<br />

auf dem Studienblatt gemäss den vorgegebenen Rubriken. Das Thema der Fachprogrammarbeit<br />

wird in Absprache mit einem/einer Fachvertreter/in gewählt.<br />

Ab Wintersemester 2000/01 gilt die neue Ordnung über die generellen Fachprogramme in<br />

<strong>Soziologie</strong>. Wer bereits vor diesem Termin mit dem Fachprogramm begonnen hat, kann das<br />

Fachprogramm nach alter Regelung beenden. Alle anderen sind gebeten, sich an der folgenden<br />

neuen Ordnung zu orientieren.<br />

Fachprogramme Lehrveranstaltungen Prüfungsberechtigte<br />

I Soziologische<br />

Theorien<br />

II Integration von<br />

Theorie und Empirie<br />

III Sozialstruktur und<br />

sozialer Wandel<br />

- 20 -<br />

1. Geschichte der <strong>Soziologie</strong><br />

2. Klassische Theorien<br />

3. Ausgewählte Probleme<br />

soziologischer Theoriebildung<br />

4. Theorien der modernen Gesellschaft<br />

und der Modernisierung<br />

5. Gender Studies<br />

6. Theorien rationalen Verhaltens<br />

7. Anwendungen der Spieltheorie<br />

1. Theorieseminar / Seminar aus FP III und IV<br />

2. Methodologie der Sozialwissenschaft und<br />

Wissenschaftstheorie<br />

3. Einstellungsmessung und Skalierung<br />

4. Erhebungsmethoden<br />

5. Multivariate Verfahren<br />

6. Analyse zeitbezogener Daten<br />

7. Qualitative Sozialforschung<br />

1. Bevölkerungssoziologie<br />

2. Soziale Schichtung, Klassenstruktur und<br />

Mobilität<br />

3. Bildung und Arbeitsmarkt<br />

4. Entwicklungssoziologie<br />

5. Minderheiten und Migration<br />

6. Umweltsoziologie<br />

Honegger/<br />

Müller/Schmeiser/<br />

Streckeisen<br />

Abraham/Honegger/<br />

Müller/ Schmeiser<br />

Abraham/Afshar/<br />

Honegger/Müller/<br />

Streckeisen<br />

IV Kultursoziologie 1. Wissenssoziologie Honegger/Müller/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!