11.12.2012 Aufrufe

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesungen<br />

Vorlesung: Sozialstrukturanalyse (4100)<br />

Durchführung: Prof. Dr. Axel Franzen<br />

Zeit: Freitag, 14 <strong>–</strong> 18 Uhr, 14-tägig<br />

Beginn: 3. November 2006<br />

Ort: siehe Aushang<br />

Voraussetzung: Soziologische Vorlesungen des Einführungsstudiums abgeschlossen<br />

Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit den historischen Entwicklungen und den aktuellen<br />

Merkmalen der sozialen Struktur ausgewählter europäischer Länder. Detailliert wird auf die<br />

demographische Entwicklung (Altersstruktur, Fertilität, Ab- und Zuwanderung), die Entwicklung der<br />

Haushalts- und Familienstruktur, die Bildungs- und Erwerbspartizipation, die Struktur des<br />

Arbeitsmarktes, die Verteilung von Einkommen und Mobilitätschancen sowie auf die Entwicklung<br />

von Wirtschaftswachstum und Wohlstand eingegangen. Neben der Beschreibung dieser und<br />

weiterer Strukturmerkmale werden in der Vorlesung auch einige methodische Grundkenntnisse<br />

und Masszahlen vermittelt, die zur intertemporalen Beschreibung und <strong>für</strong> internationale Vergleiche<br />

verwendet werden. In Übungsgruppen sollen die Veranstaltungsteilnehmer geeignete Datenquellen<br />

suchen und die beschriebenen Entwicklungen und Eigenschaften <strong>für</strong> die Schweiz untersuchen.<br />

Literatur:<br />

� Geissler, Rainer, 2002. Die Sozialstruktur Deutschlands. Bonn: Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung.<br />

� Klein, Thomas, 2005: Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Rowohlts Enzyklopädie.<br />

Anmeldung: bis 27. Oktober 2006<br />

� Studierende des BA-Studiengangs: via e-study und ePUB<br />

� Studierende des Lizentiats-Studiengangs: via e-study<br />

Leistungsnachweis: Durch erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit. (Für die Anrechnung an<br />

das Fachprogramm im Lizentiats-Studiengang sind Übungsaufgaben in Absprache mit dem<br />

Dozenten einzureichen.)<br />

Anrechenbarkeit:<br />

� BA-Studiengang: Schwerpunkt 1 <strong>–</strong> 3, Anrechnung mit 3 ECTS-Punkten<br />

� Lizentiats-Studiengang: Einzelabschluss oder Fachprogramm II oder III, Anrechnung mit 4<br />

ECTS-Punkten<br />

� Als freie Leistung <strong>für</strong> Studierende anderer Studiengänge<br />

- 34 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!