11.12.2012 Aufrufe

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare<br />

Seminar: Sozialisationstheorien (4128)<br />

Durchführung: Dr. Charlotte Müller<br />

Zeit: Dienstag, 10 <strong>–</strong> 12 Uhr<br />

Beginn: 31. Oktober 2006<br />

Ort: siehe Aushang<br />

Voraussetzung: Soziologische Vorlesungen des Einführungsstudiums abgeschlossen,<br />

„Soziologische Theorien I“ abgeschlossen oder zeitgleicher Besuch.<br />

Inhalt: In diesem Seminar werden klassische wie auch neuere Untersuchungen zur Sozialisation<br />

auf ihre theoretische Analyse und deren empirische Umsetzung hin untersucht. Anhand<br />

ausgewählter analytischer Zugangsweisen (z.B. kulturvergleichende oder lebenslauftheoretische<br />

Ansätze), theoretischer Entwürfe (z.B. Sozialstruktur und Sozialisation oder geschlechterspezifische<br />

Sozialisation) und bezüglich der Bedeutung unterschiedlicher Sozialisationsinstanzen (z.B.<br />

Familie, Kindergarten, Schule, Peers, Medien oder Arbeitswelt) wird das Verhältnis von Theorien<br />

und deren empirische Umsetzungen auf der Ebene von sog. middle-range-Theorien erörtert.<br />

Literatur zur Einführung:<br />

� Hurrelmann, Klaus (2002): Einführung in die Sozialisationstheorie. Beltz Verlag, Weinheim und<br />

Basel; 8. Aufl.<br />

� Klaus-Jürgen Tillmann (2004): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang<br />

von Gesellschaft, <strong>Institut</strong>ion und Subjektwerdung. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg,<br />

13. Auflage 2004<br />

Literaturliste und Textauswahl liegen zu Veranstaltungsbeginn auf.<br />

Anmeldung: bis 27. Oktober 2006<br />

� Studierende des BA-Studiengangs: via e-study und ePUB<br />

� Studierende des Lizentiats-Studiengangs: via e-study<br />

Leistungsnachweis: Die Anrechnung als Einzelabschluss erfordert die Übernahme eines<br />

Referats sowie eine schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten. In Ausnahmefällen kann<br />

der Leistungsnachweis ausschliesslich in Form einer schriftlichen Arbeit (Umfang ca. 20 Seiten)<br />

erbracht werden. Für die Anrechnung an das Fachprogramm im Rahmen eines Lizenziatsstudienganges<br />

ist entweder ein Referat zu halten oder ein Essay (Umfang ca. 5 Seiten) zu verfassen.<br />

Anrechenbarkeit:<br />

� BA-Studiengang: Schwerpunkt 1 <strong>–</strong> 3, Anrechnung mit 6 ECTS-Punkten<br />

� Lizentiats-Studiengang: Einzelabschluss oder Fachprogramm I, III oder IV, Anrechnung mit<br />

6 ECTS-Punkten<br />

- 42 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!