11.12.2012 Aufrufe

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesungen<br />

Vorlesung und Seminar: Soziologische Theorien I: Von der Gesellschaftslehre zur<br />

Fachsoziologie (4000)<br />

Durchführung: Prof. Dr. Claudia Honegger, Dr. Charlotte Müller<br />

Zeit: Dienstag, 14 <strong>–</strong> 16 Uhr<br />

Beginn: 24. Oktober 2008<br />

Ort: siehe Aushang<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene Vorlesung: „Einführung in die <strong>Soziologie</strong>“ aus dem Einführungsstudium<br />

Inhalt: Diese Einführung in die soziologische Theorien erstreckt sich über zwei Semester und ist<br />

eine Kombination aus Vorlesung und Seminar. Im Wintersemester wird die Grundlegung der<br />

<strong>Soziologie</strong> durch die Klassiker behandelt, während im folgenden Sommersemester zentrale<br />

theoretische Ansätze vorgestellt und diskutiert werden sollen. In den Vorlesungen werden die<br />

wichtigsten gesellschaftlichen, politischen und ideellen Konstellationen erörtert, in denen sich<br />

sozialtheoretisches Denken zunächst ausserhalb der <strong>Universität</strong>en herausgebildet hat. Im<br />

Vordergrund stehen nationalspezifische Unterschiede, die bei der Formierung, <strong>Institut</strong>ionalisierung<br />

und Ausdifferenzierung der <strong>Soziologie</strong> zu einer akademischen Disziplin eine Rolle gespielt haben.<br />

Wir werden die Entwicklung in Frankreich, England und Deutschland im 19. Jahrhundert verfolgen<br />

und in den dazugehörigen Seminarstunden exemplarische Texte (etwa von Karl Marx und Harriet<br />

Martineau) lesen und eingehender diskutieren. Darauf folgen Blöcke aus Vorlesung und<br />

seminaristischen Vertiefungsstunden zur Genese der <strong>Soziologie</strong> als Fach, wobei auch die<br />

Situation in der Schweiz miteinbezogen werden soll. Die hier behandelten Autoren sind Emile<br />

Durkheim, Max Weber und Georg Simmel, wobei immer auch auf andere Strömungen sowie auf<br />

die Geschichte der akademischen Etablierung und disziplinären <strong>Institut</strong>ionenbildung (wie<br />

wissenschaftliche Gesellschaften, Akademien oder Publikationsorgane) Bezug genommen wird.<br />

Die letzten Sitzungen sind der amerikanischen Tradition des Pragmatismus gewidmet, den<br />

sozialreformerischen Bewegungen und der frühen <strong>Institut</strong>ionalisierung der <strong>Soziologie</strong> in Chicago.<br />

Lesen werden wir hierzu einen Text von George Herbert Mead sowie eine exemplarische Studie<br />

zum soziographischen Ansatz der frühen Chicago-Schule.<br />

Literatur:<br />

� Dirk Kaesler (Hrsg.), Klassiker der <strong>Soziologie</strong>, Band 1: Von Auguste Comte bis Norbert Elias;<br />

Band 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu, München 1999.<br />

Diese beiden Sammelbände enthalten kurze biobibliographische und historisch-kritische Artikel<br />

zu den wichtigsten Theoretikern der <strong>Soziologie</strong>. Diese sind von unterschiedlichen Spezialisten<br />

und Spezialistinnen verfasst und geben einen guten Überblick über das jeweilige Werk und<br />

dessen historische Verortung. Die beiden Bände sind zur Lektüre und auch als Nachschlagewerk<br />

sehr zu empfehlen (Band 1 <strong>für</strong> die Veranstaltung „Soziologische Theorien I“ im Wintersemester;<br />

Band 2 <strong>für</strong> „Soziologische Theorien II“ im Sommersemester).<br />

� Richard Münch, Soziologische Theorie, Band 1: Grundlegung durch die Klassiker, Frankfurt/Main<br />

2002.<br />

Der Band mit den Texten <strong>für</strong> die Lehrveranstaltung kann ab Mitte Oktober über die Studentische<br />

Buchgenossenschaft <strong>Bern</strong> (Buchhandlung Unitobler) bezogen werden (ca. CHF 20. <strong>–</strong>).<br />

Anmeldung: bis 27. Oktober 2006<br />

� Studierende des BA-Studiengangs: via e-study und ePUB<br />

� Studierende des Lizentiats-Studiengangs: via e-study<br />

Leistungsnachweis: Durch aktive und regelmässige Teilnahme in „Soziologische Theorien I“ und<br />

„Soziologische Theorien II“, Übernahme eines Referats sowie schriftliche Prüfung im Anschluss an<br />

„Soziologische Theorien II“ im Sommersemester 2007. Ein Einzelabschluss von „Soziologische<br />

Theorien I“ ist nicht möglich.<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!