11.12.2012 Aufrufe

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen des Kollegium Generale<br />

4.8 Veranstaltungen des Collegium Generale<br />

„Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften“.<br />

Zeit: Mittwoch, 18.15 <strong>–</strong> 19.30 Uhr<br />

Beginn: 25.Oktober 2006<br />

Ort: Hauptgebäude der <strong>Universität</strong>, Hochschulstr. 4, Auditorium maximum (Raum 110)<br />

Inhalt: Kulturhistorische und interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Collegium generale im<br />

Wintersemester 2006/2007 <strong>für</strong> Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten und ein weiteres Publikum.<br />

Die Veranstaltungen des Collegium generale sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. Programmänderungen<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung<br />

Anrechenbarkeit:<br />

� BA-Studiengang: als freie Leistung<br />

� Lizentiats-Studiengang: im Rahmen des Ergänzungsfachs, Anrechnung mit 4 ECTS-Punkten<br />

Programm:<br />

25.10.2006: Was wir wissen wollen: Zum Wandel der Wissenschaftskulturen (Prof. Dr. Hermann<br />

Lübbe, Zürich)<br />

1.11.2006: Die <strong>Soziologie</strong>: Leitwissenschaft - Modewissenschaft - Orchideendisziplin? (Prof. Dr.<br />

Dirk Kaesler, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Soziologie</strong>, Philipps-<strong>Universität</strong> Marburg)<br />

8.11.2006: Ökonomie: Die imperialistische Sozialwissenschaft (Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner,<br />

Schweizerisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung<br />

SIAW-HSG, St. Gallen)<br />

15.11.2006: 90er Jahre: Kommunikationswissenschaften (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Roland Posner,<br />

Arbeitsstelle Semiotik, TU Berlin)<br />

22.11.2006: Sind Umweltwissenschaften Ganzheitswissenschaften? (Prof. Dr. Klaus Michael<br />

Meyer Abich, Hamburg)<br />

29.11.2006: Genetik (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Sabina Gallati, Departement Klinische Forschung,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>)<br />

6.12.2006: Mathematisierung der Biologie: Mode oder Notwendigkeit? (Prof. Dr. Walter Senn,<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Physiologie, <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>)<br />

13.12.2006: Moderne Hirnforschung (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Thomas Dierks, PUK Waldau, <strong>Bern</strong>)<br />

10.1.2007: Möglichkeiten und Grenzen der Neurowissenschaften (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Norbert<br />

Herschkowitz, <strong>Bern</strong>)<br />

17.1.2007: Bioethik (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter, Präsident Nationale<br />

Ethik-Kommission / <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Epistemologie der Medizin, <strong>Universität</strong><br />

Basel)<br />

24.1.2007: Wer sagt, wann menschliches Leben beginnt? (Prof. Dr. Hartmut Böhme,<br />

Kulturwissenschaftliches Seminar, Humboldt-<strong>Universität</strong> Berlin)<br />

31.1.2007: Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften aus philosophischwissenschaftshistorischer<br />

Sicht (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Holm Tetens, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Philosophie,<br />

FU Berlin)<br />

- 58 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!