11.12.2012 Aufrufe

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An die <strong>Soziologie</strong> anrechenbare Lehrveranstaltungen<br />

4.6 An die <strong>Soziologie</strong> anrechenbare Lehrveranstaltungen<br />

a) Bildungssoziologie<br />

Vorlesung: Bildung, Beschäftigung und Gesellschaft (BENEFRI)<br />

(genauere Angaben siehe Homepage Erziehungswissenschaften: www.edu.unibe.ch)<br />

Durchführung: Prof. Dr. Rolf Becker<br />

Zeit: Montag, 14 <strong>–</strong> 16 Uhr<br />

Beginn: 23. Oktober 2006<br />

Ort: siehe Aushang<br />

Inhalt: Aus makrosoziologischer Perspektive wird die Bedeutung von Bildung <strong>für</strong> die Gesellschaft<br />

und ihre Teilbereiche in den Vordergrund der Vorlesung gestellt. Welche Rolle als Problemlösung<br />

spielte in der gesellschaftlichen Entwicklung die Bildung und die <strong>Institut</strong>ionalisierung von<br />

Bildungssystemen? Wie gestaltet sich die Verbindung zwischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt?<br />

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Bildung und sozioökonomischem Wandel von<br />

Gesellschaften? Als Ergänzung der Diskussion makrosoziologischer und sozialstruktureller<br />

Erklärungsansätze werden empirische Evidenzen <strong>für</strong> diese komplexen Prozesse auf der<br />

gesamtgesellschaftlichen Ebene angeführt und kritisch diskutiert.<br />

Anrechenbarkeit:<br />

� Lizentiats-Studiengang: Einzelabschluss, Anrechnung mit 4 ECTS-Punkten<br />

Seminar: Aktuelle Forschungsfelder der Bildungssoziologie (BENEFRI)<br />

(genauere Angaben siehe Homepage Erziehungswissenschaften: www.edu.unibe.ch)<br />

Durchführung: Prof. Dr. Rolf Becker<br />

Zeit: Mittwoch, 8 <strong>–</strong> 10 Uhr<br />

Beginn: 23. Oktober 2006<br />

Ort: siehe Aushang<br />

Inhalt: In diesem Seminar werden aktuelle bildungssoziologische Fragestellungen und Studien,<br />

auch aus der soziologischen Schulforschung, aufgegriffen und kritisch diskutiert. Im Vordergrund<br />

stehen dabei (dynamische) Erklärungsansätze über Sozialstruktur von Bildungsverläufen sowie<br />

sozialstrukturelle und bildungsökonomische Themen wie etwa Attraktivität von Lehrberufen und<br />

Berufsverläufe von Beschäftigten im Bildungswesen, sinkende Bildungsrenditen im Zuge der<br />

Bildungsexpansion sowie Kosten und Nutzen von Bildung sowie die Rolle von Bildung <strong>für</strong><br />

Gesellschaft, Wirtschaft und Individuum. Im Kurs werden klassische und aktuelle bildungssoziologische<br />

Studien besprochen. In systematischer Weise sollen Fragestellung, Forschungsdesign,<br />

angewandte Analyseverfahren und empirische Befunde diskutiert werden. Dabei werden die<br />

Studien aus einer kritischen Perspektive heraus betrachtet, um theoretische und methodische<br />

Probleme in der bildungssoziologischen Forschung aufzudecken und zu analysieren.<br />

Anrechenbarkeit:<br />

� Lizentiats-Studiengang: Einzelabschluss, Anrechnung mit 6 ECTS-Punkten<br />

Proseminar: Bildungsstatistik<br />

(genauere Angaben siehe Homepage Erziehungswissenschaften: www.edu.unibe.ch)<br />

- 52 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!