11.12.2012 Aufrufe

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

Fachschaft – will's fägt! - Institut für Soziologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An die <strong>Soziologie</strong> anrechenbare Lehrveranstaltungen<br />

Summerschool: Gendered Globalization. Die Auswirkungen der Globalisierung auf<br />

die Geschlechterverhältnisse<br />

Seminar und berufliche Weiterbildung am Interdisziplinären Zentrum <strong>für</strong> Frauen- und Geschlechterforschung<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> in Kooperation mit dem Gender Unit der DEZA.<br />

(genauere Angaben siehe Homepage IZFG:<br />

www.gendercampus.ch/C12/development/default.aspx)<br />

Durchführung: Dr. Regula Ludi, lic. phil. Lilian Fankhauser<br />

Zeit: 28. August <strong>–</strong> 1. September<br />

Beginn: 28. August<br />

Ort: siehe Aushang<br />

Kurskosten: CHF 950.- / Studierende gratis.<br />

Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelorstudium (<strong>für</strong> MA-Studierende) oder abgeschlossenes<br />

Grundstudium (<strong>für</strong> Lizentiats-Studierende)<br />

Inhalt: Geschlechterverhältnisse sind weltweit einem Wandel ausgesetzt und strukturieren<br />

ihrerseits die Auswirkungen dieses Wandels im Hinblick auf die Verteilung der sozialen Kosten und<br />

Gewinne. Für die Internationale Zusammenarbeit (IZA) sind das neue Herausforderungen, die<br />

einer grundlegenden Reflexion des Verhältnisses von sozialem Wandel zur Geschlechterordnung<br />

bedürfen. Das Seminar, das in Kooperation mit der Gender Unit der DEZA organisiert wird, hat<br />

zum Zweck, diese Reflexion zu vertiefen, den Forschungsstand zu dieser Thematik aufzuarbeiten<br />

und gleichzeitig in der Schweiz die Kompetenz im Bereich Gender und Internationale Zusammenarbeit<br />

zu erweitern. Als unmittelbares Ziel soll es bei den Teilnehmenden das Problembewusstsein<br />

fördern und der gängigen Auffassung entgegen wirken, dass sich Gender als operationelle<br />

Kategorie schematisch auf Projektplanung und Projektimplementierung übertragen lasse. Der Kurs<br />

richtet sich sowohl an Studierende mit Interesse an der Geschlechterforschung als auch an ein<br />

breites Zielpublikum aus der Verwaltung und entwicklungspolitischen Projektarbeit. Die einzelnen<br />

Module greifen neben theoretischen Fragen auch Themen aus der aktuellen Globalisierungsdebatte<br />

unter geschlechtertheoretischen Gesichtspunkten auf (Ressourcennutzung und Ressourcenkonflikte,<br />

Good Governance und Menschenrechte, Poverty Reduction Strategies, Millenium<br />

Development Goals, Handelsliberalisierung). Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zu<br />

Eigenarbeit und zur Reflexion von Theorie/Praxisproblemen voraus (Lektüre, Beteiligung an der<br />

Diskussion).<br />

Für Information: regula.ludi@izfg.unibe.ch<br />

Anmeldung: bis 30. Juni 2006 über www.gendercampus.ch/C12/development/default.aspx<br />

Die Veranstaltung kann nur nach erfolgter Anmeldung besucht werden. Die TeilnehmerInnenzahl<br />

ist limitiert und wir behalten uns die Ablehnung von Anmeldungen von Studierenden vor.<br />

Literatur:<br />

� UNRISD-Report: Gender Equality: Striving for Justice in an Unequal World, Genf 2005<br />

www.unrisd.org/80256B3C005BCCF9/(httpPublications)/1FF4AC64C1894EAAC1256FA30<br />

05E7201?OpenDocument<br />

� Regina Becker-Schmidt, Gudrun-Axeli Knapp, Feministische Theorien zur Einführung<br />

(Hamburg: Junius Verlag, 2000)<br />

�<br />

Anrechenbarkeit:<br />

� MA-Studiengang: Anrechnung mit 2 ECTS-Punkten<br />

� Lizentiats-Studiengang: Einzelabschluss, Anrechnung mit 2 ECTS-Punkten<br />

- 55 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!