12.12.2012 Aufrufe

ENGAGEMENT UND ERWERBSARBEIT IN EUROPA - BBE

ENGAGEMENT UND ERWERBSARBEIT IN EUROPA - BBE

ENGAGEMENT UND ERWERBSARBEIT IN EUROPA - BBE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

arp: grußwort<br />

Häufig würde es genügen, wenn die Mitgliedsstaaten<br />

das, was sie bereits beschlossen haben, auch zeitnah<br />

und lückenlos umsetzen. In anderen Fällen sollten<br />

sie Vorschläge, die seit Langem auf dem Tisch liegen,<br />

zügig beschließen, so für einen einheitlichen europäischen<br />

Patentschutz, der die Kosten für ein Patent<br />

um geschätzte 80% verringern würde.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren,<br />

gerade angesichts der gegenwärtigen Staatsschuldenkrise<br />

dürfen wir nichts ungetan lassen, was ein<br />

nachhaltiges, sozial ausgewogenes und umweltverträgliches<br />

Wachstum fördert. Da die dringende<br />

Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung den<br />

Spielraum für Konjunkturprogramme einschränkt,<br />

müssen wir noch stärker auf den Ausbau des Binnenmarktes<br />

und wirtschaftliche Strukturreformen<br />

setzen und die bestehenden Mittel auf wichtige Zukunftsinvestitionen<br />

konzentrieren.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren,<br />

Sie sehen, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

derzeit im Zentrum der Politik der Europäischen<br />

Union steht. Es geht um mehr Arbeitsplätze, es geht<br />

um hochwertige Arbeitsplätze, es geht um zukunftssichere,<br />

weil wettbewerbsfähige Arbeitsplätze. Ich<br />

kann Ihnen ankündigen, dass dieses Thema weiter<br />

ganz oben auf der Tagesordnung in Brüssel und<br />

Straßburg stehen wird.<br />

„Arbeit ist häufig der Vater des Vergnügens“, hat<br />

Voltaire gesagt. Ich hoffe, mit diesem Zitat möglichst<br />

elegant den Bogen zum bürgerschaftlichen Engagement<br />

zu schlagen. Denn die 100 Millionen EU-Bürgerinnen<br />

und Bürger, die sich freiwillig engagieren, tun<br />

dies sicher einerseits aus sozialer und gesellschaftlicher<br />

Verantwortung heraus, andererseits – zumindest<br />

hoffentlich – auch deswegen, weil ihr freiwilliges<br />

Engagement ihnen Freude macht.<br />

Die Europäische Union hat 2011 zum Europäischen<br />

Jahr der Freiwilligentätigkeit ausgerufen. Sie möchte<br />

damit<br />

• die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen<br />

für die Freiwilligentätigkeit fördern;<br />

• Organisationen im Bereich der Freiwilligentätigkeit<br />

unterstützen und die Qualität von Freiwilligendiensten<br />

verbessern;<br />

• die Tätigkeit Freiwilliger anerkennen; sowie<br />

14<br />

• die breite Öffentlichkeit für die gesellschaftliche<br />

Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements<br />

sensibilisieren.<br />

Aus Sicht der EU ist die Freiwilligentätigkeit ein Ausdruck<br />

der europäischen Werte, wie der Solidarität,<br />

und eine Grundlage für eine funktionierende Demokratie.<br />

Sie nützt der Gesellschaft und stellt eine<br />

Lernerfahrung für den Einzelnen dar. Deshalb das<br />

Europäische Jahr 2011.<br />

Ohne das Engagement vieler Menschen auch in<br />

Deutschland für soziale Ziele, im Umweltschutz, in<br />

Sportvereinen, im kulturellen und politischen Bereich,<br />

zur Unterstützung der Integration von Migranten<br />

wäre unsere Gesellschaft weniger menschlich<br />

und auch weniger funktionsfähig. Denn der<br />

Staat und der Markt würden viele dieser gesellschaftlichen<br />

Bedürfnisse nicht erfüllen.<br />

Mit den Programmen „Europa für Bürgerinnen und<br />

Bürger“ und „Jugend in Aktion“ sowie mit dem Europäischen<br />

Freiwilligendienst unterstützt die EU<br />

das freiwillige Engagement vieler Menschen auch<br />

finanziell.<br />

„Die Freiwilligentätigkeit ersetzt keine professionellen,<br />

bezahlten Arbeitsplätze, sondern bietet der<br />

Gesellschaft einen Mehrwert“, heißt es in der Entscheidung<br />

des EU-Rates über das Europäische Jahr<br />

der Freiwilligentätigkeit. 2<br />

Das ist die Feststellung<br />

der Europäischen Union zum Thema Ihrer Tagung,<br />

dem Zusammenhang zwischen der Erwerbsarbeit<br />

und dem bürgerschaftlichen Engagement. Alles<br />

Weitere werden Sie heute und morgen gemeinsam<br />

diskutieren.<br />

Ich danke Ihnen allen – und vor allem natürlich den<br />

Organisatoren – dafür, dass Sie diese Fachtagung als<br />

Beitrag zum Europäischen Jahr durchführen, und<br />

wünsche Ihnen einen guten und ergebnisreichen<br />

Verlauf.<br />

2 Entscheidung des Rates vom 27.11.2009 über das<br />

Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit zur Förderung der aktiven<br />

Bürgerschaft (2011), Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L017 vom<br />

22.1.2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!