24.03.2017 Aufrufe

Vonovia Kundenmagazin "zuhause" Frühjahr 2017

Setzen Sie sich in Ihrer Freizeit auch für eine gute Sache ein? Immer mehr Menschen gehen einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach. So auch viele unserer Kunden. Wir haben für unsere Titelgeschichte einige von ihnen besucht, die uns Einblick in ihr freiwilliges Engagement gaben. Die ersten warmen Sonnenstrahlen in diesem Jahr tun nicht nur unheimlich gut, sie läuten gleichzeitig auch den Frühling ein. Wir haben viele Ideen parat, die Sie in Frühlingslaune versetzen und Ihnen zudem eine Extraportion Energie schenken. Wenn der Frühling erwacht, wird es auch in vielen Wohnungen Zeit für einen Neustart, um Ordnung in das alltägliche Chaos zu bringen. Wir geben Ihnen jede Menge wertvolle Tipps an die Hand, mit denen das Aufräumen zum Kinderspiel wird. Lesen Sie auch, welche Möbel zu mehr Stauraum in Ihren vier Wänden verhelfen. Sie möchten Ihre Wohnung umgestalten? Ohne Zustimmung des Vermieters ist jedoch nicht alles erlaubt. Wir sagen Ihnen, was Sie dürfen und was nicht. Die Top-Themen der Frühlingsausgabe "zuhause" im März 2017: Vonovia für mich: Kundenportal: Mieter sind eingeladen, das neue Kundenportal zu testen; Bezahlbarer Wohnraum: In Bochum steht das erste seriell gebaute Wohnhaus; Innovation: Vonovia möchte an ausgewählten Standorten Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen. Titelgeschichte: Helfen verbindet: Mieter erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement; Servicetipps für alle, die sich in ihrer freien Zeit für eine gute Sache engagieren möchten. Mein Zuhause: Frühjahrs-Special: Ideen, die den Frühling willkommen heißen; Ordnung schaffen: Aufräumen leicht gemacht; Heimwerken: Verpassen Sie Ihren Wänden einen frischen Anstrich; Wohnung renovieren: Was dürfen Mieter und was nicht?; WLAN: Ein einfacher Trick verbessert garantiert den Empfang Rätsel: Mitmachen und gewinnen! Kinderzimmer: Blumiger Schmuck; Es war einmal ein Glücksklee; Was hat der Hase mit Ostern zu tun?; Rätsel für die Kleinen mit Gewinnspiel

Setzen Sie sich in Ihrer Freizeit auch für eine gute Sache ein? Immer mehr Menschen gehen einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach. So auch viele unserer Kunden. Wir haben für unsere Titelgeschichte einige von ihnen besucht, die uns Einblick in ihr freiwilliges Engagement gaben. Die ersten warmen Sonnenstrahlen in diesem Jahr tun nicht nur unheimlich gut, sie läuten gleichzeitig auch den Frühling ein. Wir haben viele Ideen parat, die Sie in Frühlingslaune versetzen und Ihnen zudem eine Extraportion Energie schenken. Wenn der Frühling erwacht, wird es auch in vielen Wohnungen Zeit für einen Neustart, um Ordnung in das alltägliche Chaos zu bringen. Wir geben Ihnen jede Menge wertvolle Tipps an die Hand, mit denen das Aufräumen zum Kinderspiel wird. Lesen Sie auch, welche Möbel zu mehr Stauraum in Ihren vier Wänden verhelfen. Sie möchten Ihre Wohnung umgestalten? Ohne Zustimmung des Vermieters ist jedoch nicht alles erlaubt. Wir sagen Ihnen, was Sie dürfen und was nicht.


Die Top-Themen der Frühlingsausgabe "zuhause" im März 2017:

Vonovia für mich: Kundenportal: Mieter sind eingeladen, das neue Kundenportal zu testen; Bezahlbarer Wohnraum: In Bochum steht das erste seriell gebaute Wohnhaus; Innovation: Vonovia möchte an ausgewählten Standorten Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen.
Titelgeschichte: Helfen verbindet: Mieter erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement; Servicetipps für alle, die sich in ihrer freien Zeit für eine gute Sache engagieren möchten.
Mein Zuhause: Frühjahrs-Special: Ideen, die den Frühling willkommen heißen; Ordnung schaffen: Aufräumen leicht gemacht; Heimwerken: Verpassen Sie Ihren Wänden einen frischen Anstrich; Wohnung renovieren: Was dürfen Mieter und was nicht?; WLAN: Ein einfacher Trick verbessert garantiert den Empfang
Rätsel: Mitmachen und gewinnen!
Kinderzimmer: Blumiger Schmuck; Es war einmal ein Glücksklee; Was hat der Hase mit Ostern zu tun?; Rätsel für die Kleinen mit Gewinnspiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zuhause Frühling <strong>2017</strong><br />

Mein Zuhause 21<br />

Heimwerken<br />

Frische<br />

Wände<br />

Kleiner Streich-Knigge: Wir erklären<br />

Schritt für Schritt, worauf es ankommt.<br />

Farbverbrauch berechnen Messen Sie<br />

die zu streichende Fläche aus, das heißt:<br />

Länge mal Breite multiplizieren. Zum Beispiel<br />

ergeben 5 m x 4 m eine Fläche von<br />

20 qm. Auf dem Farbeimer lesen Sie,<br />

für wie viele qm die Farbe reicht. Zur Sicherheit<br />

rund 20 Prozent Mehrverbrauch<br />

dazuaddieren.<br />

Abdecken und abkleben Decken Sie<br />

alle Flächen im Raum, die nicht<br />

gestrichen werden sollen,<br />

mit Folie und Malerkrepp<br />

ab – etwa<br />

Fußboden, Möbel,<br />

Steckdosen, Lichtschalter,<br />

Tür- und<br />

Fensterrahmen.<br />

Wände<br />

vorbereiten<br />

Der Untergrund sollte immer<br />

fest, trocken und sauber<br />

sein. Falls er kreidet (Handtest), die<br />

gesamte Fläche mit einem feuchten<br />

Schwamm leicht abreiben. Nägel<br />

und Dübel entfernen und gegebenenfalls<br />

mit Spachtelmasse auffüllen.<br />

Auf stark saugenden oder grob porösen<br />

Untergründen immer erst einen<br />

Grundierungsanstrich auftragen.<br />

Farbe aufrühren Rühren Sie die Farbe<br />

mit einem Rührstab gut auf, damit sich<br />

die Bindemittel vermengen und es keine<br />

Schlieren beim Streichen gibt.<br />

Knifflige Stellen zuerst Vor den großen<br />

Flächen zuerst alle kniffligen Bereiche mit<br />

dem Pinsel oder Eckenroller streichen –<br />

dazu gehören die Ecken und Kanten zu<br />

Zimmerdecke und Fußleisten, die Flächen<br />

um abgeklebte Steckdosen oder Fensterund<br />

Türrahmen. Vorsicht: nicht zu dick<br />

auftragen!<br />

Flächen streichen Starten Sie dann<br />

mit der Zimmerdecke. So lassen sich<br />

Spritzer an den Wänden noch abwischen.<br />

Gegen schwere Arme helfen Teleskopstangen,<br />

auf die Sie die Rolle einfach<br />

aufsetzen. Danach sind die Wände dran.<br />

Streifen vermeiden Sie so: in gleichmäßigem<br />

Tempo und immer mit Überlappung<br />

streichen, sodass eine Bahn in die andere<br />

übergreift. Die Farbe sollte „nass in nass“<br />

überlaufen, d. h., beginnt man die zweite<br />

Bahn, sollte die erste noch nicht<br />

getrocknet sein.<br />

Checkliste<br />

Bevor Sie einkaufen: Das sollte<br />

beim Wändestreichen nicht fehlen<br />

Wandfarbe (ideal: Klasse 1 =<br />

hohe Deckkraft, damit ein<br />

Streichgang reicht)<br />

evtl. Grundierung<br />

Abdeckfolie und Kreppband<br />

Farbroller je nach Untergrund<br />

Flachpinsel oder Eckenroller<br />

Rührstab aus Holz<br />

Abstreifgitter<br />

Leiter<br />

Gut zu<br />

wissen!<br />

Schwamm und feuchtes Tuch<br />

Foto: Getty Images<br />

Arbeitskleidung und<br />

Kopfabdeckung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!